Pesquisa não universitária
Cerca de 1000 instituições de pesquisa com financiamento público operam na Alemanha. Além das universidades, a espinha dorsal do cenário de pesquisa é formada por quatro grandes organizações de pesquisa não universitárias. A Sociedade Max Planck Sociedade Max Planck A Sociedade Max Planck (MPG) foi fundada em 26 de fevereiro de 1948, como sucessora da Sociedade Imperador Guilherme para o Fomento das Ciências, existente desde 1911. Os 85 institutos Max Planck se dedicam à pesquisa de base nas áreas das Ciências Naturais, Biológicas, Humanas e Sociais. A MPG… Mais informações › (MPG), fundada em 1948, é o mais importante centro de pesquisa básica em ciências naturais, ciências da vida, ciências humanas e ciências sociais fora das universidades. Cerca de 7000 cientistas, 3400 estudantes de doutorado e 3000 pesquisadores convidados trabalham nos 84 Institutos Max Planck e instalações de pesquisa, inclusive fora da Alemanha. 57,2 por cento dos cientistas são estrangeiros. Desde a sua fundação, mais de 30 Prêmios Nobel foram concedidos a pesquisadores da Sociedade Max Planck.
A Associação Helmholtz realiza pesquisas de ponta em seis campos de pesquisa: energia, terra e meio ambiente, saúde, informação, matéria, aeronáutica, espaço e transporte. Com mais de 43.000 funcionários nos 18 Centros Helmholtz, incluindo o Centro Aeroespacial Alemão (DLR), a Associação é a maior organização de pesquisa da Alemanha. Um novo centro de pesquisa para pesquisa sobre o envelhecimento será estabelecido no futuro.
A Sociedade Fraunhofer Sociedade Fraunhofer A Sociedade Fraunhofer realiza pesquisas orientadas para aplicações. Os clientes são empresas do setor industrial e de serviços, bem como o setor público. Mais de 30.000 funcionários e funcionárias realizam o volume anual de pesquisa de 3 bilhões de euros. A Sociedade Fraunhofer opera 76 institutos… Mais informações › , com seus 76 institutos e instalações de pesquisa em toda a Alemanha, é a maior organização de desenvolvimento orientado a aplicações na Europa. Seus principais campos de pesquisa incluem saúde e meio ambiente, mobilidade e transporte, bem como energia e matérias-primas. Com suas oito subsidiárias estrangeiras independentes na Europa, América do Norte e do Sul e Ásia, vários escritórios de representação e consultores sênior, a Sociedade Fraunhofer atua em muitos países do mundo.
Sob a égide da Associação Leibniz, 96 instituições de pesquisa independentes estão reunidas, com especialidades que vão desde as ciências naturais, de engenharia e ambientais até as ciências econômicas, espaciais e sociais e as ciências humanas. Um dos focos principais dos cerca de 11.500 pesquisadores é a transferência de conhecimento para a política, os negócios e o público.
A Comunidade Alemã de Pesquisa (DFG), a maior organização do gênero na Europa, é responsável pelo financiamento da ciência e da pesquisa. Além de sua sede em Bonn, a DFG tem escritórios na Índia, no Japão, na América Latina e na América do Norte, bem como o Centro Chinês-Alemão de Promoção de Pesquisa (CDZ). Ela promove a cooperação entre pesquisadores na Alemanha e colegas no exterior, especialmente, mas não apenas, na Área de Pesquisa Europeia.
Wofür steht die Max-Planck-Gesellschaft?
Die 1948 gegründete Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist das wichtigste Zentrum der Grundlagenforschung für Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften außerhalb der Universitäten. Rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 3.400 Promovierende und 3.200 Gastforschende arbeiten an den 84 Max-Planck-Instituten und Forschungseinrichtungen, auch außerhalb Deutschlands. 57,2 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 30 Nobelpreise an Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft wurde am 26. Februar 1948 – in Nachfolge der bereits 1911 errichteten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften – gegründet. Die 85 Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Max… Mais informações › vergeben.
Was zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft aus?
Die Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Gemeinschaft Mit ihren 18 Forschungszentren, einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden Euro und mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Helmholtz-Gemeinschaft Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Sie engagiert sich in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luft- und… Mais informações › betreibt Spitzenforschung in den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Information, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden an den 18 Helmholtz-Zentren, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist die Gemeinschaft Deutschlands größte Forschungsorganisation. In Zukunft soll ein neues Forschungszentrum für Alternsforschung entstehen.
Was sind Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft?
Die Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung. Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft… Mais informações › mit ihren 76 Instituten und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland gilt als die größte Einrichtung anwendungsorientierter Entwicklung in Europa. Zu ihren zentralen Forschungsfeldern zählen etwa Gesundheit und Umwelt, Mobilität und Transport sowie Energie und Rohstoffe. Mit ihren neun selbstständigen Auslandsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien, zahlreichen Representative Offices und den Senior Advisors ist die Fraunhofer-Gesellschaft in vielen Ländern weltweit aktiv.
Wofür steht die Leibniz-Gemeinschaft?
Unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) war einer der letzten Universalgelehrten. Entsprechend breit fächert sich das wissenschaftliche Spektrum der 97 Forschungseinrichtungen: Es reicht von den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bis zur Mathematik. Im Mittelpunkt steht die anwendungsorientierte… Mais informações › versammeln sich 97 selbstständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften reicht. Ein übergreifender Schwerpunkt der rund 12.200 Forschenden liegt im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Umfassende Förderung: die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und der wichtigste Forschungsfinanzier. Sie unterstützt Forschungsvorhaben, wobei die Mittel überwiegend in den Hochschulbereich fließen. Zusätzlich fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den… Mais informações › (DFG) zuständig, Europas größte Organisation dieser Art. Die DFG unterhält neben ihrer Zentrale in Bonn Büros in Indien, Japan, Lateinamerika und Nordamerika sowie das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ). Sie fördert die Kooperation von Forschenden in Deutschland mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland – besonders, aber keinesfalls nur im Europäischen Forschungsraum.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland sind wissenschaftliche Institutionen, die nicht direkt an Hochschulen angebunden sind. Sie betreiben Grundlagen- oder angewandte Forschung. Oft sind sie international vernetzt und arbeiten mit Universitäten, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen.
An den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten rund 16.600 angestellte Forschende mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Seit 2012 hat sich deren Zahl verdoppelt.
Bisher wurden insgesamt 34 Nobelpreise an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen verliehen.
Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, erhielt 2023 gemeinsam mit zwei anderen Forschenden den Nobelpreis für Physik für die Begründung der sogenannten Attosekundenphysik. Eine Attosekunde ist der milliardste Teil einer milliardstel Sekunde. Mit Laser-Pulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen.