Skip to main content
التعليم والمعرفة

أبــحــاث خــارج الإطــار الــجـامـعــي

مؤسسات كبيرة، تتمتع بسمعة عالمية كبيرة تطغى على مشهد الأبحاث في ألمانيا، كما أنها تتمتع بأفضل تشبيك على المستوى الدولي.
Außeruniversitäre Forschung
Exzellent: deutsche außeruniversitäre Forschung
© AdobeStock

تعمل في ألمانيا حوالي 1000 مؤسسةٍ بحثية مُموَّلة من المال العام. يتكوَّن العمودُ الفقريّ لمشهد البحث العلميّ، بجانب الجامعات، من أربع مؤسسات بحثية كبيرة غير جامعية. مؤسسة ماكس بلانك، التي تأسَّست في العام 1948، هي أهمُ مركزٍ للبحوث الأساسية في العلوم الطبيعية والبيولوجية والإنسانية والاجتماعية خارج الجامعات. يعمل حوالي 7000 عالم و 3400 طالب دكتوراه و 3000 باحث زائر في 84 معهدًا ومنشأةً بحثية تابعة لمؤسسة ماكس بلانك، خارج ألمانيا أيضًا. 57,2% من العلماء يحملون جنسيةً أجنبية. ومنذ تأسيسها، مُنحت أكثرُ من 30 جائزة نوبل للباحثين في مؤسسة ماكس بلانك.

تُجري مجموعة مراكز هيلمهولتز أبحاثًا متطورة في المجالات البحثية الستة وهي الطاقة، والأرض والبيئة، والصحة، والمعلومات، والمادة والملاحة الجوية، والفضاء والنقل. وتعد مؤسسة هيلمهولتز أكبر مؤسسة بحثية في ألمانيا ويزيد عدد العاملين لديها عن 43000 موظفٍ، يعملون في 18 مركزًا تابعًا لها، بما فيها مركز الطيران والفضاء الألماني. ومن المُزمع بناءُ مركزٍ بحثيٍّ جديد لأبحاث الشيخوخة في المستقبل.

تعتبر جمعية فراونهوفر بما لديها من 76 معهدًا ومنشأةٍ بحثية في مواقع تنتشرُ في جميع أنحاء ألمانيا، أكبر منشأةٍ للتطوير المُوجَّه نحو التطبيق العملي في أوروبا. وتشمل مجالاتُها البحثية المركزية الصحةَ والبيئة، والتنقُّل والنقل، فضلاً عن الطاقة والمواد الخام. وتنشط جمعية فراونهوفر في عديد من البلدان عالميًا، كونها تمتلك ثمان مؤسسات أجنبية مستقلة في أوروبا وأمريكا الشمالية والجنوبية وآسيا، والعديد من المكاتب التمثيلية وكبار المستشارين.

تجتمع 96 مؤسسةً بحثية مستقلة تحت مظلة مؤسسة لايبنيتس، تتراوح توجُّهاتُها من العلوم الطبيعية والهندسية والبيئية، مرورًا بالعلوم الاقتصادية والفضائية والاجتماعية، وصولاً إلى العلوم الإنسانية. وثمة نقطةٌ محورية للباحثين البالغ عددُهم 11500 تتمثَّل في نقل المعرفة إلى السياسة والاقتصاد والجمهور.

تتولَّى مؤسسة البحوث الألمانية، وهي أكبر منظمة من نوعها في أوروبا، مسؤوليةَ تعزيز العلوم والبحوث. وتُدير مؤسسة البحوث الألمانية بجانب مقرها الرئيسيّ في بون، مكاتب في الهند واليابان وأمريكا اللاتينية وأمريكا الشمالية، بالإضافة إلى المركز الصينى-الألمانى لدعم البحث العلمي. كما تُعزِّز تعاون الباحثين في ألمانيا مع زملائهم في الخارج، خاصةً، ولكن ليس فقط، في منطقة الأبحاث الأوروبية.

Wofür steht die Max-Planck-Gesellschaft?

Die 1948 gegründete Max-Planck-­Gesellschaft (MPG) ist das wichtigste Zentrum der Grundlagenforschung für Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften außerhalb der Universitäten. Rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 3.400 Promovierende und 3.200 Gastforschende arbeiten an den 84 Max-Planck-Instituten und Forschungseinrichtungen, auch außerhalb Deutschlands. 57,2 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 30 Nobelpreise an Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft wurde am 26. Februar 1948 – in Nachfolge der bereits 1911 errichteten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften – gegründet. Die 85 Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Max… معرفة المزيد › vergeben.

Was zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft aus?

Die Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Gemeinschaft Mit ihren 18 Forschungszentren, einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden Euro und mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Helmholtz-Gemeinschaft Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Sie engagiert sich in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luft- und… معرفة المزيد › betreibt Spitzenforschung in den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Information, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden an den 18 Helmholtz-Zentren, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist die Gemeinschaft Deutschlands größte Forschungsorganisation. In Zukunft soll ein neues Forschungszentrum für Alternsforschung entstehen.

Was sind Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft?

Die Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung. Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft… معرفة المزيد › mit ihren 76 Instituten und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland gilt als die größte Einrichtung anwendungsorientierter Entwicklung in Europa. Zu ihren zentralen Forschungsfeldern zählen etwa Gesundheit und Umwelt, Mobilität und Transport sowie Energie und Rohstoffe. Mit ihren neun selbstständigen Auslandsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien, zahlreichen Representative Offices und den Senior Advisors ist die Fraunhofer-Gesellschaft in vielen Ländern weltweit aktiv.

Wofür steht die Leibniz-Gemeinschaft?

Unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) war einer der letzten Universalgelehrten. Entsprechend breit fächert sich das wissenschaftliche Spektrum der 97 Forschungseinrichtungen: Es reicht von den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bis zur Mathematik. Im Mittelpunkt steht die anwendungsorientierte… معرفة المزيد › versammeln sich 97 selbstständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften reicht. Ein übergreifender Schwerpunkt der rund 12.200 Forschenden liegt im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Umfassende Förderung: die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und der wichtigste Forschungsfinanzier. Sie unterstützt Forschungsvorhaben, wobei die Mittel überwiegend in den Hochschulbereich fließen. Zusätzlich fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den… معرفة المزيد › (DFG) zuständig, Europas größte Organisation dieser Art. Die DFG unterhält neben ihrer Zentrale in Bonn Büros in Indien, Japan, Lateinamerika und Nordamerika sowie das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ). Sie fördert die Kooperation von Forschenden in Deutschland mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland – besonders, aber keinesfalls nur im Europäischen Forschungsraum. 

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland

إغلاق الكل
افتح الكل
Was sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen? Open item

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland sind wissenschaftliche Institutionen, die nicht direkt an Hochschulen angebunden sind. Sie betreiben Grundlagen- oder angewandte Forschung. Oft sind sie international vernetzt und arbeiten mit Universitäten, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen.

Wie viele Forschende arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland? Open item

An den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten rund 16.600 angestellte Forschende mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Seit 2012 hat sich deren Zahl verdoppelt.

Wie viele Nobelpreise gingen bisher an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen? Open item

Bisher wurden insgesamt 34 Nobelpreise an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen verliehen.

Wann erhielten Forschende einer deutschen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zuletzt einen Nobelpreis? Open item

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, erhielt 2023 gemeinsam mit zwei anderen Forschenden den Nobelpreis für Physik für die Begründung der sogenannten Attosekundenphysik. Eine Attosekunde ist der milliardste Teil einer milliardstel Sekunde. Mit Laser-Pulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen.