Skip to main content

La parité homme-femmes

Société, économie, politique : le gouvernement fédéral renforce le rôle des femmes dans tous les domaines de la vie privée et publique.
Frau im Meeting
Rechtlich ist in Deutschland die Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht.
© Getty Images/Digital Vision

Le congé parental, l’allocation parentale et de meilleures conditions de prise en charge des jeunes enfants et de l’accueil préscolaire créent des conditions favorables à l’égalité des droits des femmes, inscrite dans la Loi fondamentale La Loi fondamentale La Loi fondamentale soumet la législation au régime constitutionnel et la gestion de l’Etat au droit et à la loi. L’article 1 de la Loi fondamentale a une importance particulière. Il fait du respect de la dignité humaine la mission la plus noble du régime constitutionnel: « La dignité de l’homme… Pour en savoir plus › . Alors que les jeunes femmes ont rattrapé et même parfois dépassé les jeunes hommes dans le secteur de l’éducation (2023 : 54 % de femmes sont bachelières et 51 % de femmes ont entamé des études supérieures pour la même année), les différences entre les sexes existent toujours au niveau des salaires et des perspectives de carrière : les femmes travaillant à temps plein ne gagnent en moyenne que 80 % environ du salaire de leurs collègues masculins. Et elles sont toujours sous-représentées dans les postes de direction. Selon un rapport de fondation AllBright, seul un poste de direction sur cinq est occupé par une femme dans les plus grandes entreprises d’Allemagne.

Depuis 2015, la Loi sur la parité dans les postes de direction est en vigueur dans le secteur privé et le service public. Elle impose entre autres que 30 % des postes dans les conseils de surveillance des entreprises cotées en Bourse soient oc­cupés par des femmes. A l’automne 2020, la coalition gouvernementale a convenu d’un quota dans les conseils d’administration des entreprises cotées en Bourse et cogérées de façon paritaire : une femme devra occuper un poste dans les conseils d’administration ayant plus de trois membres. En 2021, la seconde Loi sur les postes de direction est entrée en vigueur. Grâce à elle, des directives supplémentaires s’appliquent aux comités de direction et de surveillance des grandes entreprises allemandes, pour les entreprises qui bénéficient d’une participation fédérale ainsi que pour certains postes de direction dans le service public. Le nombre de femmes au Bundestag a, quant à lui, augmenté dernièrement, il s’élève actuellement à 35,3 %. Il faut néanmoins noter qu’il y avait moins de 10 % de députés femmes jusqu’en 1983.

Wie viele Frauen arbeiten in Deutschland im Vorstand eines Unternehmens?

Während junge Frauen im Bildungsbereich die jungen Männer nicht nur eingeholt, sondern zum Teil überholt haben (2023: 55 Prozent Frauen mit Hochschulreife, 2023: 53 Prozent Frauen unter den Hochschulabsolvierenden), bestehen zwischen den Geschlechtern nach wie vor Unterschiede bei Verdienstchancen und Karrierewegen: Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen durchschnittlich nur etwa 80 Prozent des Gehalts ihrer männlichen Kollegen. In Leitungspositionen sind sie weiterhin unterrepräsentiert. Laut einem Bericht der AllBright Stiftung ist in Deutschlands größten Unternehmen jeder fünfte Vorstandsposten weiblich besetzt.

Gibt es in Deutschland eine Quote für Frauen in Vorständen?

Seit 2015 gilt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. Es legt unter anderem fest, dass 30 Prozent der Posten in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen mit Frauen besetzt sein müssen. Im Herbst 2020 einigte sich die Regierungskoalition auf eine Quote in Vorständen: In börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein. 2021 trat das Zweite Führungspositionengesetz in Kraft. Dadurch gelten weitere Vorgaben für mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Vorstands- und Aufsichtsgremien großer deutscher Unternehmen, für Unternehmen mit Bundesbeteiligung sowie für bestimmte Spitzenposten im öffentlichen Dienst. Zuletzt wieder gesunken ist der Anteil der Frauen im Bundestag: Derzeit liegt er bei 32,4 Prozent. Allerdings: Bis 1983 gab es weniger als 10 Prozent weibliche Abgeordnete.

Wie Frauen in Deutschland arbeiten

Ferme tout
Ouvre tout
Wie hoch ist die Erwerbstätigenquote der Frauen in Deutschland? Open item

Die Erwerbstätigenquote der Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren in Deutschland ist in den vergangenen Jahren auf 74 Prozent gestiegen und nähert sich damit der der Männer an. Die Mehrheit der erwerbstätigen Frauen arbeitet in Teilzeit.

Warum sind weniger Frauen erwerbstätig als Männer? Open item

Frauen in Deutschland leisten jährlich 72 Milliarden Stunden in Care- und Familienaufgaben – das sind mehr als alle Arbeitsstunden der Erwerbstätigen in Deutschland zusammen. Immer mehr Frauen streben aber nach mehr Berufstätigkeit und erwarten, dass Familiengründung und berufliche Entwicklung vereinbar sind.

Wie viel Care-Arbeit leisten Frauen in Deutschland? Open item

Frauen in Deutschland verbringen etwa 29 Stunden pro Woche mit unbezahlter Sorgearbeit, bei Männern sind es knapp 20 Stunden. Frauen verwenden durchschnittlich täglich 43,4 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Umgerechnet sind das 76 Minuten Unterschied pro Tag. Die gute Nachricht: Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der unbezahlten Arbeit wurde im Zeitvergleich kleiner, 2012/13 hatte der Gender Care Gap noch bei 52,4 Prozent gelegen.