Skip to main content
Educación & conocimientos

Investigación extrauniversitaria

Grandes organizaciones de reputación internacional dan su impronta a la investigación en Alemania. Y están óptimamente interconectadas a nivel mundial.
Außeruniversitäre Forschung
Exzellent: deutsche außeruniversitäre Forschung
© AdobeStock

En Alemania existen unas 1.000 instituciones de investigación financiadas con recursos públicos. Junto con las universidades, existen cuatro grandes organismos de investigación no universitarios que constituyen la columna vertebral del panorama de investigación. La Sociedad Max Planck Sociedad Max Planck La Sociedad Max Planck fue fundada el 26 de febrero de 1948 como institución sucesora de la Sociedad Emperador Guillermo para la Promoción de las Ciencias, que había sido creada en 1911. Los 85 Institutos Max Planck llevan a cabo investigación básica en las ciencias naturales y biológicas, las… Más información › (MPG, por sus siglas en alemán), fundada en 1948, es el principal centro de investigación básica en ciencias naturales, biociencias, humanidades y ciencias sociales fuera de las universidades. En los 84 institutos y centros de investigación Max Planck, algunos de ellos ubicados fuera de Alemania, trabajan unos 7.000 investigadores e investigadoras, 3.400 doctorandos y 3.000 investigadores invitados. El 57,2 % de los investigadores e investigadoras tienen ciudadanía extranjera. Desde su fundación se han otorgado más de 30 Premios Nobel a investigadores de la Sociedad Max Planck.

La Asociación Helmholtz Asociación Helmholtz Con sus 18 centros de investigación, un presupuesto anual de aproximadamente 4.500 millones de euros y 39.000 colaboradores, la Asociación Helmholtz es la mayor organización científica de Alemania. Lleva a cabo investigaciones en las siguientes áreas: energía, Tierra y medio ambiente, salud,… Más información › se dedica a la investigación de punta en seis áreas: energía, Tierra y medio ambiente, salud, información, materia, aeronáutica y navegación espacial y transporte. Con más de 43.000 empleados y empleadas en los 18 centros Helmholtz autónomos, entre ellos el Centro Alemán de Investigaciones Aeroespaciales (DLR, por sus siglas en alemán), la Asociación Helm­holtz es la mayor organización de investigación científica de Alemania. En el futuro, se planea crear un nuevo centro de investigación sobre gerontología.

Con sus 76 institutos y centros de investigación en toda Alemania, la Sociedad Fraunhofer Sociedad Fraunhofer La Sociedad Fraunhofer realiza investigaciones orientadas a la aplicación. Sus clientes son empresas industriales y de servicios, así como el sector público. Más de 30.000 empleadas y empleados alcanzan un volumen anual de investigación de 3.000 millones de euros. La Sociedad Fraunhofer gestiona 76… Más información › es la mayor institución de desarrollo aplicado en Europa. Entre sus principales áreas de investigación se cuentan la salud, el medio ambiente, la movilidad, el transporte, la energía y las materias primas. Con ocho filiales independientes en el resto de Europa, América del Norte, América del Sur y Asia, numerosas oficinas de representación y asesores principales, la Sociedad Fraunhofer se encuentra presente en muchos países del mundo.

Bajo el techo de la Sociedad Leibniz Sociedad Leibniz Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) fue uno de los últimos sabios universales. Fieles a su ejemplo, los 97 institutos de investigación que llevan su nombre abarcan un amplísimo espectro científico, desde las humanidades y las ciencias económicas hasta las matemáticas. En el foco de su labor se… Más información › se encuentran agrupadas 96 instituciones de investigación autónomas, cuya orientación va desde las ciencias naturales, las ingenierías y las ciencias ambientales hasta las ciencias económicas, las ciencias espaciales, las ciencias sociales y las humanidades. Una de las prioridades de los casi 11.500 investigadores e investigadoras es la transferencia de conocimientos hacia la política, la economía y el público en general.

Fomentar la ciencia y la investigación es responsabilidad de la Fundación Alemana para la Investigación Científica (DFG, por sus siglas en alemán), la mayor organización de su género en Europa. La DFG tiene su sede central en Bonn y oficinas en India, Japón, América Latina, América del Norte así como también cuenta con el Centro Chino-Alemán para la Promoción de la Ciencia (CDZ, por sus siglas en alemán). Su misión es promover la cooperación de investigadores e investigadoras en Alemania con compañeras y compañeros de otros países, sobre todo, aunque no exclusivamente, del Espacio Europeo de Investigación.

Wofür steht die Max-Planck-Gesellschaft?

Die 1948 gegründete Max-Planck-­Gesellschaft (MPG) ist das wichtigste Zentrum der Grundlagenforschung für Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften außerhalb der Universitäten. Rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 3.400 Promovierende und 3.200 Gastforschende arbeiten an den 84 Max-Planck-Instituten und Forschungseinrichtungen, auch außerhalb Deutschlands. 57,2 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 30 Nobelpreise an Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft wurde am 26. Februar 1948 – in Nachfolge der bereits 1911 errichteten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften – gegründet. Die 85 Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Max… Más información › vergeben.

Was zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft aus?

Die Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Gemeinschaft Mit ihren 18 Forschungszentren, einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden Euro und mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Helmholtz-Gemeinschaft Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Sie engagiert sich in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luft- und… Más información › betreibt Spitzenforschung in den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Information, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden an den 18 Helmholtz-Zentren, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist die Gemeinschaft Deutschlands größte Forschungsorganisation. In Zukunft soll ein neues Forschungszentrum für Alternsforschung entstehen.

Was sind Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft?

Die Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung. Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft… Más información › mit ihren 76 Instituten und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland gilt als die größte Einrichtung anwendungsorientierter Entwicklung in Europa. Zu ihren zentralen Forschungsfeldern zählen etwa Gesundheit und Umwelt, Mobilität und Transport sowie Energie und Rohstoffe. Mit ihren neun selbstständigen Auslandsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien, zahlreichen Representative Offices und den Senior Advisors ist die Fraunhofer-Gesellschaft in vielen Ländern weltweit aktiv.

Wofür steht die Leibniz-Gemeinschaft?

Unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) war einer der letzten Universalgelehrten. Entsprechend breit fächert sich das wissenschaftliche Spektrum der 97 Forschungseinrichtungen: Es reicht von den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bis zur Mathematik. Im Mittelpunkt steht die anwendungsorientierte… Más información › versammeln sich 97 selbstständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften reicht. Ein übergreifender Schwerpunkt der rund 12.200 Forschenden liegt im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Umfassende Förderung: die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und der wichtigste Forschungsfinanzier. Sie unterstützt Forschungsvorhaben, wobei die Mittel überwiegend in den Hochschulbereich fließen. Zusätzlich fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den… Más información › (DFG) zuständig, Europas größte Organisation dieser Art. Die DFG unterhält neben ihrer Zentrale in Bonn Büros in Indien, Japan, Lateinamerika und Nordamerika sowie das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ). Sie fördert die Kooperation von Forschenden in Deutschland mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland – besonders, aber keinesfalls nur im Europäischen Forschungsraum. 

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland

Cierra todo
Abrir todo
Was sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen? Open item

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland sind wissenschaftliche Institutionen, die nicht direkt an Hochschulen angebunden sind. Sie betreiben Grundlagen- oder angewandte Forschung. Oft sind sie international vernetzt und arbeiten mit Universitäten, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen.

Wie viele Forschende arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland? Open item

An den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten rund 16.600 angestellte Forschende mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Seit 2012 hat sich deren Zahl verdoppelt.

Wie viele Nobelpreise gingen bisher an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen? Open item

Bisher wurden insgesamt 34 Nobelpreise an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen verliehen.

Wann erhielten Forschende einer deutschen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zuletzt einen Nobelpreis? Open item

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, erhielt 2023 gemeinsam mit zwei anderen Forschenden den Nobelpreis für Physik für die Begründung der sogenannten Attosekundenphysik. Eine Attosekunde ist der milliardste Teil einer milliardstel Sekunde. Mit Laser-Pulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen.