Skip to main content
Education & knowledge

Non-university research

Large organisations with international reputations help shape the face of German research. Their global connections are outstanding.
Außeruniversitäre Forschung
Exzellent: deutsche außeruniversitäre Forschung
© AdobeStock

There are around 1,000 publicly funded research institutes in Germany. Along with Germany’s higher education institutions, the four major non-university research institutes form the backbone of Germany’s research system. The Max Planck Society Max Planck Society The Max Planck Society was founded on 26 February 1948 – as the successor to the Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, established in 1911. The 85 Max Planck institutes conduct basic research in the natural, biological and social sciences and in the humanities. The Max… Read more › (MPG), founded in 1948, is the leading non-university centre for fundamental research into the natural, biological and social sciences and humanities. Around 7,000 scientists and researchers, 3,400 PhD students and 3,000 visiting researchers work at the Max Planck Society’s 84 institutes and research institutes, some of which are located outside Germany. 57.2% of the academics and researchers are foreign citizens. Over 30 Nobel Prizes have been awarded to researchers from the Max Planck Society since its foundation.

The Helmholtz Association Helmholtz Association With 18 research centres, an annual budget of EUR 5.8 billion and more than 43,000 members of staff the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organization. It conducts research into energy, the earth and the environment, health, aerospace, transport, materials and key technologies. … Read more › conducts pioneering research in six main fields: energy, earth and envir­onment, health, information, matter, and aeronautics, space and transport. The Association is Germany’s largest research organisation, with over 43,000 people working at its 18 centres, including the German Aerospace Center (DLR). The Association plans to set up a new centre for gerontology research.

The Fraunhofer Fraunhofer The Fraunhofer-Gesellschaft conducts applied research. Clients include industrial companies and service providers as well as the public sector. More than 30,000 employees are involved in generating the annual research volume of 3 billion euros. The Fraunhofer-Gesellschaft operates 76 institutes and… Read more › -Gesellschaft has 76 institutes and research institutions across the whole country, and is considered the largest institution for application-oriented development in Europe. Its key research areas include health and the envir­onment, mobility and transport, and energy and fuels. With eight Fraunhofer affiliates in Europe, North America, South America and Asia, numerous Representative Offices and Senior Advisors, the Fraunhofer-Gesellschaft has a presence in many countries around the world.

The Leibniz Association Leibniz Association Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) was one of the last all-round scholars. The scientific range covered by the 97 research institutes is correspondingly broad, extending from the humanities and economics through to mathematics. The focus is on applied basic research. The Leibniz institutes… Read more › brings together 96 independent research institutes, with research interests ranging from natural, engineering and environmental sciences to economics, spatial and social sciences and the humanities. One overarching priority for the Association’s 11,500 or so researchers is knowledge transfer towards policymakers, businesses and the general public.

As Europe’s largest association of its kind, the German Research Foundation German Research Foundation The German Research Foundation (DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft) is science’s central self- governing organization. It supports research projects, whereby funds are channeled primarily into institutes of higher education. It also promotes collaboration between researchers and advises… Read more › (DFG) is responsible for funding science, academia and research. Besides its headquarters in Bonn, the DFG has offices in India, Japan, Latin America and North America, as well as running the Sino-German Center for Research Promotion in Beijing (CDZ). The DFG promotes cooperation between researchers in Germany and their colleagues abroad, particularly (but by no means exclusively) within the European Research Area.

Wofür steht die Max-Planck-Gesellschaft?

Die 1948 gegründete Max-Planck-­Gesellschaft (MPG) ist das wichtigste Zentrum der Grundlagenforschung für Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften außerhalb der Universitäten. Rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 3.400 Promovierende und 3.200 Gastforschende arbeiten an den 84 Max-Planck-Instituten und Forschungseinrichtungen, auch außerhalb Deutschlands. 57,2 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 30 Nobelpreise an Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft wurde am 26. Februar 1948 – in Nachfolge der bereits 1911 errichteten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften – gegründet. Die 85 Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Max… Read more › vergeben.

Was zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft aus?

Die Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Gemeinschaft Mit ihren 18 Forschungszentren, einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden Euro und mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Helmholtz-Gemeinschaft Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Sie engagiert sich in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luft- und… Read more › betreibt Spitzenforschung in den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Information, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden an den 18 Helmholtz-Zentren, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist die Gemeinschaft Deutschlands größte Forschungsorganisation. In Zukunft soll ein neues Forschungszentrum für Alternsforschung entstehen.

Was sind Forschungsfelder der Fraunhofer-Gesellschaft?

Die Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung. Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft… Read more › mit ihren 76 Instituten und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland gilt als die größte Einrichtung anwendungsorientierter Entwicklung in Europa. Zu ihren zentralen Forschungsfeldern zählen etwa Gesundheit und Umwelt, Mobilität und Transport sowie Energie und Rohstoffe. Mit ihren neun selbstständigen Auslandsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien, zahlreichen Representative Offices und den Senior Advisors ist die Fraunhofer-Gesellschaft in vielen Ländern weltweit aktiv.

Wofür steht die Leibniz-Gemeinschaft?

Unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) war einer der letzten Universalgelehrten. Entsprechend breit fächert sich das wissenschaftliche Spektrum der 97 Forschungseinrichtungen: Es reicht von den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bis zur Mathematik. Im Mittelpunkt steht die anwendungsorientierte… Read more › versammeln sich 97 selbstständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften reicht. Ein übergreifender Schwerpunkt der rund 12.200 Forschenden liegt im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Umfassende Förderung: die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft und der wichtigste Forschungsfinanzier. Sie unterstützt Forschungsvorhaben, wobei die Mittel überwiegend in den Hochschulbereich fließen. Zusätzlich fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den… Read more › (DFG) zuständig, Europas größte Organisation dieser Art. Die DFG unterhält neben ihrer Zentrale in Bonn Büros in Indien, Japan, Lateinamerika und Nordamerika sowie das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ). Sie fördert die Kooperation von Forschenden in Deutschland mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland – besonders, aber keinesfalls nur im Europäischen Forschungsraum. 

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland

Close all
Open all
Was sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen? Open item

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland sind wissenschaftliche Institutionen, die nicht direkt an Hochschulen angebunden sind. Sie betreiben Grundlagen- oder angewandte Forschung. Oft sind sie international vernetzt und arbeiten mit Universitäten, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen.

Wie viele Forschende arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland? Open item

An den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten rund 16.600 angestellte Forschende mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Seit 2012 hat sich deren Zahl verdoppelt.

Wie viele Nobelpreise gingen bisher an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen? Open item

Bisher wurden insgesamt 34 Nobelpreise an Forschende deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen verliehen.

Wann erhielten Forschende einer deutschen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zuletzt einen Nobelpreis? Open item

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, erhielt 2023 gemeinsam mit zwei anderen Forschenden den Nobelpreis für Physik für die Begründung der sogenannten Attosekundenphysik. Eine Attosekunde ist der milliardste Teil einer milliardstel Sekunde. Mit Laser-Pulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen.