Direkt zum Inhalt
Klima und Energie

Klimaschutz hat in Deutschland oberste Priorität. Die Bundesregierung will national und international die Energiewende vorantreiben und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.

Klima und Energie
© sidorovstock/stock.adobe.com
Überblick

Den Klimawandel stoppen

In den nächsten Jahren entscheidet sich, ob es der Weltgemeinschaft gelingt, die Erderwärmung aufzuhalten. Deutschland hat dafür einen ehrgeizigen Klimaschutzplan entwickelt und kooperiert auch mit anderen Ländern eng im Klimaschutz.

Vorreiter in der  Klimapolitik
© AdobeStock
Vorreiter in der Klimapolitik

Klimaschutz mit hoher Priorität: Wie Deutschland den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit vorantreibt.

Mehr erfahren
Wasserstoffzug
© dpa
Für die Mobilität der Zukunft

Der Umbau des Mobilitätsystems gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele in Deutschland und weltweit zu erreichen. 

Mehr erfahren
Impulsgeber für Klimakooperationen
© dpa
Impulsgeber für Klimakooperationen

Welche Rolle Deutschland in der internationalen Klimapolitik spielt und wie es sich weltweit für Klimakooperationen einsetzt.

Mehr erfahren
Generationenprojekt Energiewende
© Unsplash
Generationenprojekt Energiewende

Seit den 1990er-Jahren fördert Deutschland Erneuerbare Energien. Die Energiewende führt zu einer Versorgung aus überwiegend regenerativen Quellen.

Mehr erfahren

Klare Klimaschutzziele

Deutschland will bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland werden.
Bis 2030 will Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent gegenüber 1990 senken.
Bis 2040 sind mindestens 88 Prozent Reduktion angestrebt, bis 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht werden.

Treibhausgasemissionen in Deutschland

in Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten
1976
1976
1976
© dpa
1976
Das deutsche Forschungsministerium beschließt den Bau einer 100 Meter hohen Großwindanlage (Growian) in Norddeutschland. Doch das erste Experiment mit der Windenergie scheitert. 1988 wird Growian abgerissen.
1987
1987
1987
© dpa
1987
Im Kaiser-Wilhelm-Koog an der schleswig-holsteinischen Westküste geht der erste deutsche Windpark in Betrieb. 32 Windkraftanlagen verwandeln fortan Nordseewind in elektrischen Strom.
1991
1991
1991
© dpa
1991
Das Stromeinspeisungsgesetz regelt die Verpflichtung der Stromunternehmen, elektrische Energie aus regenerativen Umwandlungsprozessen abnehmen und zu festgelegten Tarifen vergüten zu müssen.
2000
2000
2000
© dpa
2000
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt in Kraft. Darin wird, unter anderem, der Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien bei Einspeisung und Netzanschluss gesetzlich verankert. Das EEG wird zum Meilenstein.
2011
2011
2011
© dpa
2011
Nach dem Reaktorunfall von Fukushima verabschiedet das Kabinett energiepolitische Eckpunkte, um bis zum Jahre 2022 schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen und eine umweltfreundliche Versorgung zu sichern.
2019
2019
2019
© rangizzz/stock.adobe.com
2019
Im Dezember tritt das Klimaschutzprogramm 2030 in Kraft, mit dessen Hilfe die Klimaziele wirtschaftlich nachhaltig und sozial ausgewogen erreicht werden sollen. Herzstücke sind das Bundes-Klimaschutzgesetz und die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021.
2022
2022
2017
© tongpatong/stock.adobe.com
2022
Die deutsche Automobilindustrie investiert verstärkt in Elektromobilität. Im Juli 2022 waren 80 elektrische Fahrzeugmodelle deutscher Hersteller auf dem Markt. Die Bundesregierung unterstützt die Nutzung von Elektrofahrzeugen umfassend. Anfang März 2023 wurde der Antrag für das einmillionste E-Auto bewilligt.
2024
2024
Wärmepumpe
© AdobeStock
2024
Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze tritt in Kraft.

Zahlen und Fakten

© dpa
Atomkraft Nein danke
© dpa
Atomausstieg 2023 erfolgt
Im Jahr 2000 beschloss die Bundesregierung den Atomausstieg.
65 % weniger Treibhausgase
Im Vergleich zum Jahr 1990 will Deutschland 2030 65 % weniger Treibhausgase ausstoßen.
3,4 Millionen Photovoltaikanlagen
Im April 2024 brachten diese Anlagen eine Nennleistung von 81.500 Megawatt.
© iStockphoto
Stromverbrauch
© iStockphoto
30 % weniger Primärenergieverbrauch
Bis 2030 soll in Deutschland der Primärenergieverbrauch im Vergleich zu 2008 um 30 % sinken.
© stock.adobe.com/peopleimages.com
Arbeit an einem Windrad
© stock.adobe.com/peopleimages.com
387.700 Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Zwischen 2000 und 2022 hat sich die Zahl der „Green Jobs“ mehr als verdreifacht.