Direkt zum Inhalt
Politisches System und Föderalismus in Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine wertebasierte, lebendige Demokratie mit einer vielfältigen politischen Landschaft. Stark geprägt wird das Land von seiner föderalen Struktur aus 16 Ländern.

Bundestag
© draghicich/stock.adobe.com
Einblick

Aktive Politik

Auf der Agenda der Bundesregierung stehen Themen wie die Gestaltung der Zuwanderung, der Klimaschutz, die Zusammenarbeit in Europa und das weltweite Engagement für Frieden und Sicherheit.

Ernennungsurkunde Bundesregierung
© picture alliance/dpa
Wie arbeitet die deutsche Bundesregierung?

Bundeskanzler und Bundesminister bilden die deutsche Bundesregierung, das Kabinett.

Mehr erfahren
UN-Einsatz
© Getty Images
Engagement für Frieden und Sicherheit

Deutschland beteiligt sich umfassend an der multilateralen Zusammenarbeit und setzt sich weltweit für Demokratie und Menschenrechte ein.

Mehr erfahren
Vorreiter in der  Klimapolitik
© AdobeStock
Vorreiter in der Klimapolitik

Klimaschutz mit hoher Priorität: Wie Deutschland den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit vorantreibt.

Mehr erfahren

Bundeskanzler

Friedrich Merz
© bundeskanzler.de/Tobias Koch
seit 2025

Friedrich Merz (CDU)

Olaf Scholz
© BMF/Thomas Koehler/photothek.net
2021-2025

Olaf Scholz (SPD)

Angela Merkel
© Bundesregierung/Steffen Kugler
2005-2021

Angela Merkel (CDU)

Gerhard Schröder
© dpa
1998–2005

Gerhard Schröder (SPD)

Helmut Kohl
© dpa
1982–1998

Helmut Kohl (CDU)

Helmut Schmidt
© dpa
1974–1982

Helmut Schmidt (SPD)

Willy Brandt
© dpa
1969–1974

Willy Brandt (SPD)

Kurt Georg Kiesinger
© dpa
1966–1969

Kurt Georg Kiesinger (CDU)

Ludwig Erhard
© dpa
1963–1966

Ludwig Erhard (CDU)

Konrad Adenauer
© dpa
1949–1963

Konrad Adenauer (CDU)

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht an der Spitze der Bundesregierung. Zusammen mit den Bundesministerinnen und -ministern bildet er oder sie die Bundesregierung, das Kabinett.

Grundlagen

Lebendige Demokratie in Deutschland

Deutschland ist eine parlamentarische und föderale Demokratie. Das Parlament, der Bundestag, wird alle vier Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.

Politische Stiftungen
© Adobe Stock
Welche Rolle spielen politische Stiftungen in Deutschland?

Zu den Kernaufgaben der politischen Stiftungen gehört die politische Bildung. Die Stiftungen stehen den Parteien nahe, agieren aber unabhängig.

Mehr erfahren
Politisches System
© dpa
Wie wird in Deutschland gewählt?

Freie und faire Wahlen sind Grundvoraussetzung für jede Demokratie.

Mehr erfahren
Reichstagskuppel
Föderaler Staat

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Ihr föderaler Charakter zeigt sich durch die große Eigenständigkeit der 16 Bundesländer.

Mehr erfahren
Bundestag
© dpa
Parlament & Parteien in Deutschland

Der Deutsche Bundestag wird alle vier Jahre von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern in freier, geheimer und direkter Wahl gewählt.

Mehr erfahren
Ernennungsurkunde Bundesregierung
© picture alliance/dpa
Wie arbeitet die deutsche Bundesregierung?

Bundeskanzler und Bundesminister bilden die deutsche Bundesregierung, das Kabinett.

Mehr erfahren
Teilhabe
© AdobeStock
Wie kann man sich in Deutschland engagieren?

Ob in Parteien, Vereinen oder Bürgerinitiativen –  Menschen in Deutschland nutzen vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe.

Mehr erfahren
Bundesrat
© dpa
Was bedeutet Föderalismus in Deutschland?

Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat mit 16 Bundesländern, die über eigene Regierungen und Kompetenzen verfügen.

Mehr erfahren

Beteiligung an Bundestagswahlen

Beteiligung Bundestagswahlen

Parlament & Parteien

Sitzverteilung Bundestag
© picture alliance/dpa
Polizeiwappen
© picture alliance/dpa
16 Bundesländer
Die deutschen Bundesländer haben eine große Eigenständigkeit, etwa in den Bereichen Polizei, Justiz, Bildung und Kultur.
© eyetronic/stock.adobe.com
Brandenburger Tor Berlin
© eyetronic/stock.adobe.com
Drei Stadtstaaten
Ihr Staatsgebiet beschränkt sich jeweils auf die Großstädte Berlin, Bremen/Bremerhaven und Hamburg.
18 Millionen
Einwohnerinnen und Einwohner. Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland.
© picture alliance/dpa
Abgabe Wahlzettel
© picture alliance/dpa
18 Jahre
Ab diesem Alter dürfen sich Bürgerinnen und Bürger an der Bundestagswahl beteiligen.
© picture alliance/dpa
Auszählung Stimmzettel
© picture alliance/dpa
5 Prozent
Mindestens diesen Anteil der Stimmen müssen Parteien bei der Bundestagwahl erreichen, um ins Parlament einzuziehen.

Bundespräsidenten

Frank-Walter Steinmeier
© Bundesregierung/Steffen Kugler
2017 ...

Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Joachim Gauck
© dpa
2012–2017

Joachim Gauck (parteilos)

Christian Wulff
© dpa
2010–2012

Christian Wulff (CDU)

Horst Köhler
© dpa
2004–2010

Horst Köhler (CDU)

Johannes Rau
© dpa
1999–2004

Johannes Rau (SPD)

Roman Herzog
© dpa
1994–1999

Roman Herzog (CDU)

Richard von Weizsäcker
© dpa
1984–1994

Richard von Weizsäcker (CDU)

Karl Carstens
© dpa
1979–1984

Karl Carstens (CDU)

Walter Scheel
© dpa
1974–1979

Walter Scheel (FDP)

Gustav Heinemann
© dpa
1969–1974

Gustav Heinemann (SPD)

Heinrich Lübke
© dpa
1959–1969

Heinrich Lübke (CDU)

Theodor Heuss
© dpa
1949–1959

Theodor Heuss (FDP)

Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin bekleidet protokollarisch das höchste Amt in Deutschland. Er oder sie wird nicht vom Volk, sondern von einer eigens dafür einberufenen Bundesversammlung gewählt.

Wegmarken

Politische Wendepunkte in Deutschland

Grundgesetz Urkunde
© dpa

Am 23. Mai verabschiedet der Parlamentarische Rat, den Ver­treter der Länder aus den west­lichen Besatzungszonen bilden, 
in Bonn das Grundgesetz. Am 14. August wird der erste Bundestag gewählt.

DDR-Aufstand
© dpa

Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR gegen die politischen und wirtschaft­lichen Verhältnisse. Der Aufstand wird mit massivem Militäreinsatz niedergeschlagen.

Berliner Mauer
© dpa

Die Führung der DDR riegelt 
in Berlin mit Mauer und Stacheldraht die Übergänge von Ost nach West ab. Auf Flüchtlinge wird geschossen. Die staatliche Einheit Deutschlands scheint 
auf absehbare Zeit unerreichbar.

Willy Brandt
© dpa

Mit Willy Brandt kommt erstmals ein Kanzler ins Amt, der nicht 
der CDU angehört. Die Ostpolitik der aus SPD und FDP gebildeten Regierung schafft einen Rahmen für die Aussöhnung Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn.

1989/90 Open item
Mauerfall
© dpa

In der DDR führen friedliche ­Proteste zum Sturz des Regimes. Am 9. November wird die Grenze zum Westen geöffnet. Nach den ersten freien Wahlen am 18. März tritt die DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik bei.

Umzug Bonn Berlin
© dpa

Bundestag und Bundesregierung ziehen nach Berlin. Die Parlamentsgebäude stehen auf beiden Seiten des ehemaligen Mauerstreifens. Bonn bleibt der Standort einiger Ministerien und Bundesbehörden.

Politik

Politisches System, Parlament und Parteien in Deutschland

Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Sowohl der Bund als auch die 16 Länder verfügen über jeweils eigene Kompetenzen.

Bundesrat
© dpa
Was bedeutet Föderalismus in Deutschland?

Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat mit 16 Bundesländern, die über eigene Regierungen und Kompetenzen verfügen.

Mehr erfahren
Bundestag
© dpa
Parlament & Parteien in Deutschland

Der Deutsche Bundestag wird alle vier Jahre von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern in freier, geheimer und direkter Wahl gewählt.

Mehr erfahren
Politisches System
© Unsplash
Wie funktioniert das politische System in Deutschland?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat und als parlamentarische Demokratie organisiert.

Mehr erfahren
Ernennungsurkunde Bundesregierung
© picture alliance/dpa
Wie arbeitet die deutsche Bundesregierung?

Bundeskanzler und Bundesminister bilden die deutsche Bundesregierung, das Kabinett.

Mehr erfahren
Politisches System
© dpa
Wie wird in Deutschland gewählt?

Freie und faire Wahlen sind Grundvoraussetzung für jede Demokratie.

Mehr erfahren