Direkt zum Inhalt
Globaler Handelspartner

Deutschland gehört weltweit zu den stärksten Wirtschaftsnationen. Als Exportland setzt die Bundesrepublik auf einen freien Markt und achtet dabei zugleich auf die Wahrung der Menschenrechte im globalen Handel.

Containerschiff
© pixabay
Einblick

Partner in der EU und weltweit

Deutschland ist besonders stark im Export. Durch zahlreiche Handelsabkommen sichert das Land stabile Handelsbeziehungen.

Lackierroboter
© dpa
Innovative Wirtschaft: Deutschland denkt neu

Wie bleibt eine Industrienation im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig? Deutschland setzt auf Innovation, Start-ups und gut ausgebildete Fachkräfte.

Mehr erfahren
Globaler Akteur
© dpa
Export als Wirtschaftsmotor: Was Deutschland antreibt

Deutschland ist eng mit der Weltwirtschaft verflochten. Wer kauft deutsche Waren – und welche Branchen treiben den Export?

Mehr erfahren
Faire Arbeitsbedingungen
© dpa
Deutschlands Engagement für fairen und freien Welthandel

Wie kann Handel fair und zum Vorteil beider Seiten funktionieren? Deutschland zeigt, wie Wirtschaftsinteressen mit Menschenrechten und Umweltstandards in Einklang gebracht werden.

Mehr erfahren

Die fünf größten deutschen Unternehmen nach Umsatz in Millionen Euro

2024; Quelle: F.A.Z.
© Seventyfour/stock.adobe.com
Mittelstandsunternehmen
© Seventyfour/stock.adobe.com
Mehr als 99 Prozent
Der größte Teil der Unternehmen in Deutschland gehört dem Mittelstand an.
© auremar/stock.adobe.com
Erfindung zum Patent anmelden
© auremar/stock.adobe.com
Rund 25.000 Patente
Die Deutschen gelten als Europameister im Erfinden.
161,4 Milliarden Euro
So hoch war 2024 der Wert von Gütern, die von Deutschland in die USA exportiert wurden.
© BASF SE
BASF Angestellte
© BASF SE
Fast 8 Millionen Beschäftigte
So viele Menschen arbeiten für deutsche Firmen im Ausland.
© engel.ac/stock.adobe.com
Offene Märkte
© engel.ac/stock.adobe.com
150 Auslandshandelskammern
Deutschland setzt sich für offene Märkte, fairen und freien Handel und einen regen wirtschaftlichen Austausch ein.
Hintergrund

Moderne Wirtschaftsnation

Deutschland setzt weiterhin auf seine besondere Expertise in der Industrie und ist zugleich Treiber des digitalen Fortschritts.

Digitale Transformation der Industrie
© dpa
Digitale Transformation der deutschen Industrie

Mit Industrie 4.0 setzt Deutschland auf eine digitalisierte, vernetzte Produktion – und bleibt zugleich europäischer Spitzenreiter beim Erfinden.

Mehr erfahren
Industrie Deutschland
© dpa
Wie Deutschlands Industrie die Zukunft gestaltet

Industrie 4.0, Hightech und Milliarden für Forschung: So treibt Deutschland Innovationen voran.

Mehr erfahren
Innovativer Mittelstand
© Rainer Bez, Heike Quosdorf
Mittelstand: Made in Germany – gefragt in der Welt

Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Was macht sie so erfolgreich – auch international?

Mehr erfahren

Die fünf größten Exportnationen weltweit

2023; Quelle: Statistisches Bundesamt; in Milliarden US-Dollar
Wegmarken

Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft

Wichtige Stationen auf dem Weg Deutschlands zum globalen Akteur

1955
1955
1 Million VW Käfer
© dpa
1955
Der millionste VW-Käfer läuft am 5. August 1955 in Wolfsburg vom Band. Das Auto wird zum Sinnbild und zum absoluten Verkaufsschlager des sogenannten Wirtschaftswunders.
1969
1969
Airbus 1969
© dpa
1969
In Toulouse (Frankreich) wird als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt das Airbus-Konsortium gegründet. Heute ist Airbus S.A.S. der größte Flugzeughersteller der Welt.
1989
1989
Deutsche Bundespost
© dpa
1989
Mit der „Postreform I“ beginnt die Privatisierung der riesigen Behörde Deutsche Bundespost. Die Privatisierung gilt als eine der größten Reformen der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
1990
1990
Treuhandanstalt
© dpa
1990
Die Treuhandanstalt hat die Aufgabe, binnen weniger Jahre die ehemals sozialistische DDR-Planwirtschaft mit vielen Tausend volkseigenen Betrieben in eine Marktwirtschaft umzuwandeln.
2002
2002
2002 Einführung Euro Währung
© dpa
2002
Von 1948 bis 1998 ist die D-Mark als Buchgeld, bis 2001 als Bargeld die offizielle Währung. Am 1. Januar 2002 wird sie abgelöst. In Deutschland und elf anderen EU-Ländern kommt der Euro.
2020
2020
Coronakrise Gastronomie
© iStockphoto
2020
Im Mai 2020 waren aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit, so viele wie noch nie. Kurzarbeit bedeutet die vorübergehende Verringerung der Arbeitszeit. Dabei wird der Verdienstausfall teilweise ausgeglichen. Kündigungen sollen so vermieden werden.
2025
2025
Deutsche Börse
© dpa
2025
Im Mai 2025 hat der Deutsche Aktienindex DAX erstmals seit seiner Einführung im Jahr 1988 die Marke von 24.000 Punkten geknackt. Der DAX misst die Wertentwicklung der 40 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes.