Direkt zum Inhalt
Globaler Handelspartner

Mittelstand: Made in Germany – gefragt in der Welt

Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Was macht sie so erfolgreich – auch international?
Innovativer Mittelstand
Einblicke in die Produktion eines mittelständischen Unternehmens
© Rainer Bez, Heike Quosdorf

Der Mittelstand Mittelstand Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler geprägt. Rund 99,4 Prozent aller Unternehmen gehören dem Mittelstand an. Als mittelständische Unternehmen gelten Firmen mit einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro und mit… Mehr erfahren › bildet das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Trotz zahlreicher Global Player Global Player Sie sind die Flaggschiffe der Wirtschaft und als Global Player international aufgestellt – die deutschen Großunternehmen. Zu den Top-Marken gehören Daimler, BMW, SAP, Siemens, Volkswagen und Adidas. Die großen deutschen Unternehmen werden an der Frankfurter Börse im Deutschen Aktienindex (DAX)… Mehr erfahren › und weltweit bekannter Großkonzerne sind die 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Selbstständige und Freiberufler charakteristisch für die Struktur der deutschen Wirtschaft. Mehr als  99 Prozent der deutschen Unternehmen gehören dem Mittelstand an.

Mittelständische Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie 

  • einen Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › erzielen und  
  • weniger als 500 Mitarbeitende beschäftigen.

Fast jeder vierte Selbstständige hat ausländische Wurzeln

Im Mittelstand Mittelstand Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler geprägt. Rund 99,4 Prozent aller Unternehmen gehören dem Mittelstand an. Als mittelständische Unternehmen gelten Firmen mit einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro und mit… Mehr erfahren › sind auch zahlreiche Zuwanderinnen und Zuwanderer aktiv: Mehr als 800.000 Menschen mit Migrationshintergrund besitzen ein Unternehmen. Migrantinnen und Migranten in Deutschland bilden damit einen wichtigen Wirtschaftsfaktor.

Wie international ist der deutsche Mittelstand?

Der „German Mittelstand Mittelstand Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler geprägt. Rund 99,4 Prozent aller Unternehmen gehören dem Mittelstand an. Als mittelständische Unternehmen gelten Firmen mit einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro und mit… Mehr erfahren › “ spielt auch international eine wichtige Rolle. Weltweit gibt es etwa 4.000 „Hidden Champions“ – mehr als 1.700 kommen aus dem deutschen Mittelstand.

Deutsche Mittelständler sind Europa- oder Weltmarktführer in ihren Bereichen dank

  • hochinnovativer Produkte und Problemlösungen,
  • großer Kundennähe und
  • kurzer Entscheidungswege.

Der deutsche Mittelstand denkt global

Wie viele mittelständische Unternehmen aus Deutschland sind im Ausland aktiv? Open item

Rund 763.000 mittelständische Unternehmen aus Deutschland sind im Ausland aktiv. Im Durchschnitt erwirtschaften sie 29 Prozent ihrer Gesamtumsätze jenseits der deutschen Grenzen.

Welche Auslandsmärkte sind für mittelständische Industrieunternehmen aus Deutschland besonders wichtig? Open item

Der EU-Binnenmarkt ist für die große Mehrheit der deutschen mittelständischen Industrieunternehmen der bedeutendste Auslandsmarkt – sowohl für die Beschaffung von Vor- und Zwischenprodukten als auch für den Absatz der eigenen Produkte. Auf den europäischen Binnenmarkt folgen andere europäische Länder außerhalb der EU sowie China.

Welche Rolle spielen die USA für den deutschen Mittelstand? Open item

Rund 16 Prozent der deutschen Mittelständler haben Kunden, Lieferanten, Wettbewerber oder eigene Standorte in den Vereinigten Staaten.

Kreativwirtschaft als Treiber des Wandels

Fest etabliert im Wirtschaftsgefüge hat sich die überwiegend mittelständische Kreativwirtschaft. Sie spielt eine Vorreiterrolle auf dem Weg in eine digitale und wissensbasierte Ökonomie und ist eine signifikante Quelle für Innovationen Innovationen Die Ausgaben der Unternehmen für ihre eigene Forschung und Entwicklung stiegen 2021 auf 75,8 Milliarden Euro. Einen Großteil der Mittel investiert der Fahrzeugbau. Mehr erfahren › . Im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft Kreativwirtschaft Einfallsreichtum und Kreativität sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland. Kunst, Film, Musik, Mode, Medien, Bücher und Lifestyle: Der Beitrag der Kreativwirtschaft zur Volkswirtschaftlichen Gesamtleistung in Deutschland ist vergleichbar mit dem der großen Industriesektoren… Mehr erfahren › gibt es etwa 238.000 Unternehmen mit rund zwei Millionen Beschäftigten.. Ein internationaler Hotspot der „Creative Industries“ und Startups ist die Region Berlin Berlin Einmal im Jahr, zur Berlinale, richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin. Aber globales Interesse sind die Berliner gewohnt. Schließlich sind sie, seit die Hohenzollern 1458 ihre Residenz errichteten, Hauptstädter. Eine Historie, die auch Schatten hat: die Nazi-Herrschaft und das DDR-Regime, das… Mehr erfahren › - Brandenburg Brandenburg Brandenburg umschließt die Hauptstadt Berlin und profitiert von seinem „Speckgürtel“. Aber das seen- und waldreiche Land hat eigene Trümpfe. Das Kernland des Königreichs Preußen besitzt mit den Schlössern der Hohenzollern, insbesondere mit dem UNESCO-Welterbe Sanssouci, Juwelen höfischer Baukunst… Mehr erfahren › .