Direkt zum Inhalt
Staat und Politik

Politische Stiftungen

Zu den Kernaufgaben der politischen Stiftungen in Deutschland gehört die politische Bildung. Die Stiftungen stehen den Parteien nahe, agieren aber unabhängig.
Politische Stiftungen
Adobe Stock

Die politischen Parteien in Deutschland gehören zu den tragenden Säulen der Demokratie, ihre Bedeutung für die Willensbildung des Volkes ist im Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › festgehalten. Politische Stiftungen sind den Parteien nahestehende, aber rechtlich und tatsächlich unabhängige Organisationen. Sie tragen entscheidend zur gesellschaftlichen und demokratischen Bildungsarbeit bei und sind wichtiger Teil der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Angebote stehen allen Menschen offen.

Die politischen Stiftungen und ihre Aufgaben

In Deutschland gibt es sechs politische Stiftungen, die den im Bundestag Bundestag Der Bundestag ist die gewählte Vertretung des deutschen Volkes. Grundsätzlich ist die Bundestagswahl eine Verhältniswahl, bei der die Stimmenanteile einer Partei bei der Wahl die Sitze im Parlament widerspiegeln sollen. Allerdings hat das Wahlrecht auch Elemente der Mehrheitswahl. Denn bei der Wahl… Mehr erfahren › vertretenen Parteien nahestehen und durch den Bundeshaushalt finanziert werden:

 

Grundsätzlich arbeiten die politischen Stiftungen in drei Aufgabenbereichen: politische Bildung, Studienförderung sowie Forschung und Beratung. Darüber hinaus engagieren sie sich in der internationalen Zusammenarbeit, vor allem mit Ländern des Globalen Südens.

Politische Bildung

Die gesellschaftspolitische und demokratische Bildungsarbeit ist die Kernaufgabe der politischen Stiftungen. Sie zielt auf Wissensvermittlung und Orientierung, zudem soll sie zu zivilgesellschaftlichem Engagement und politischem Handeln ermutigen und befähigen. Mit Vorträgen, Konferenzen, Tagungen, Kolloquien und Gesprächskreisen sowie mit der Veröffentlichung von Zeitschriften, Büchern und Online-Publikationen treten die politischen Stiftungen in Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dabei informieren sie sachlich und bieten eine Plattform für den politischen Diskurs.

Studienförderung

Die Studienförderung der politischen Stiftungen erfolgt nach den gleichen Grundsätzen und Regeln wie bei anderen Begabtenförderungswerken, die Studierende mit herausragenden Leistungen in ihrer Ausbildung unterstützen. Die Förderung steht ebenso Studierenden und Postgraduierten aus dem Ausland offen, insbesondere aus Ländern des Globalen Südens.

Forschung und Beratung

Die politischen Stiftungen sind auch in der politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung und Beratung tätig, indem sie etwa Studien zu verschiedensten Themen erstellen. Dazu arbeiten sie teilweise mit anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Sie fördern oder geben wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag und unterstützen deren Publikation. Und sie unterhalten renommierte Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren. So unterstützen die Stiftungen den Dialog und Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Internationale Zusammenarbeit

Schwerpunktmäßig engagieren sich die deutschen politischen Stiftungen international in der Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Globalen Südens. Sie sind aber zum Beispiel auch in den europäischen Ländern und Nordamerika aktiv.

Die Stiftungen agieren in der Entwicklungszusammenarbeit als deutsche Nichtregierungsorganisationen. Sie arbeiten dabei in der Regel mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen, beispielsweise zivilgesellschaftlichen Akteuren, Parteien oder Gewerkschaften. Die Stiftungen engagieren sich insbesondere für den Aufbau und die Stärkung demokratischer Strukturen und Institutionen.

Die Finanzierung der politischen Stiftungen

Die politischen Stiftungen sind unabhängig und gemeinnützig und werden zu mehr als 90 Prozent über den staatlichen Bundeshaushalt finanziert. Hinzu kommen Zuwendungen der Länder und in sehr geringem Umfang Eigeneinnahmen aus Teilnehmergebühren und Spenden.