Direkt zum Inhalt
Bildung & Wissen

Attraktives Schulsystem

Für alle Kinder in Deutschland gilt Schulpflicht. Zuständig für das Schulwesen sind die Bundesländer.
Klassenzimmer
© AdobeStock

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für das Schulwesen vor allem bei den 16 Ländern. Daher gibt es unterschiedliche Bildungssysteme, -pläne und Schulformen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) sichert die Übereinstimmung oder Vergleichbarkeit der Bildungsgänge und ihrer Abschlüsse. 

Im Schuljahr 2021/2022 besuchten elf Millionen Schülerinnen und Schüler die 40.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, an denen 798.000 Lehrkräfte unterrichten. Darüber hinaus lernen gut eine Million Schülerinnen und Schüler an den rund 5.800 allgemeinbildenden und beruflichen Privatschulen. Generell gilt für alle Kinder ab sechs Jahren eine neunjährige Schulpflicht. Zugleich wird aber auch die frühkindliche Bildung im Vorschulalter und ihre Verzahnung mit dem Primarschulbereich stark gefördert. Rund 20.000 Ganztagsschulen sind mittlerweile fest in der Bildungslandschaft verankert. Der Unterricht an diesen Schulen soll auch für mehr Chancengleichheit sorgen, vor allem für Kinder aus bildungsfernen Schichten.

Kostenfreier Schulbesuch

Der Besuch öffentlicher Schulen ist in Deutschland kostenfrei. Das Schulsystem gliedert sich vertikal in drei Stufen: den Primarbereich sowie die Sekundarstufen I und II. In der Regel besuchen alle Kinder im Primarbereich eine gemeinsame Grundschule, die von Jahrgangsstufe 1 bis 4 reicht ( Berlin Berlin Einmal im Jahr, zur Berlinale, richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin. Aber globales Interesse sind die Berliner gewohnt. Schließlich sind sie, seit die Hohenzollern 1458 ihre Residenz errichteten, Hauptstädter. Eine Historie, die auch Schatten hat: die Nazi-Herrschaft und das DDR-Regime, das… Mehr erfahren › und Brandenburg Brandenburg Brandenburg umschließt die Hauptstadt Berlin und profitiert von seinem „Speckgürtel“. Aber das seen- und waldreiche Land hat eigene Trümpfe. Das Kernland des Königreichs Preußen besitzt mit den Schlössern der Hohenzollern, insbesondere mit dem UNESCO-Welterbe Sanssouci, Juwelen höfischer Baukunst… Mehr erfahren › : 1 bis 6). Danach gibt es drei weiterführende Standard-Bildungsgänge: den Hauptschulbildungsgang (Klassen 5 bis 9 bzw. 10), den Realschulbildungsgang (Klassen 5 bis 10, Abschluss Mittlere Reife) und den gymnasialen Bildungsgang (Klassen 5 bis 12 oder 13, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife/Abitur). Sie werden in getrennten Schularten angeboten oder in Schulen, die zwei oder – wie die Gesamtschulen – drei der Bildungsgänge vereinen und Wechsel zwischen den einzelnen Schularten erleichtern. Die Bezeichnung für die Schularten unterscheidet sich je nach Land, nur das Gymnasium wird einheitlich unter diesem Namen geführt. 2021 erwarben rund 395.000 Schülerinnen und Schüler die Hochschul- oder Fachhochschulreife. 

Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es entsprechend ihrer Einschränkungen Sonder- oder Förderschulen. Allerdings soll das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung entsprechend der Behindertenrechtskonvention zur Regel werden. Ein besonderes Augenmerk richtet die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › darauf, Kindern und Jugendlichen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. 

Deutsche Schulen im Ausland

Die 137 Deutschen Auslandsschulen stehen in 70 Län­dern für eine exzellente Ausbildung. Rund 84.000 Schülerinnen und Schüler lernen hier gemeinsam, 23.000 von ihnen mit Deutsch als Muttersprache. Die Schulen werden meist in privater Trägerschaft geführt, aber über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) personell und finanziell gefördert. Seit 2008 arbeitet die vom Auswärtigen Amt koordinierte Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) zusammen mit der ZfA und dem Goethe-Institut an einem noch größeren Netzwerk der Deutschlernenden. Sie verbindet weltweit fast 2.000 Schulen, an denen mehr als 600.000 Schülerinnen und Schüler Deutschunterricht erhalten.