Direkt zum Inhalt
Außenpolitik

Wie leistet Deutschland humanitäre Hilfe?

Deutschland hilft weltweit Menschen, die durch Krisen oder Naturkatastrophen in Not geraten sind, unabhängig von den Ursachen.
Humanitäre Hilfe
Die deutsche Bundesregierung unterstützt weltweit Menschen in Not.
© AktionDeutschlandHilft/ThorstenThor

Wie sind Menschenrechte und humanitäre Hilfe in der deutschen Politik verankert?

Im Auswärtigen Amt besteht seit 1998 das Amt des oder der Beauftragten der Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe. Die Beauftragten sind zentrale Ansprechpartner für den Menschenrechtsschutz, engagieren sich auf internationaler Ebene in den Gremien der EU, der OSZE OSZE Mit 57 Teilnehmerstaaten ist die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ein umfassendes Forum für die gesamteuropäische Zusammenarbeit. OSZE-Missionen sind operativ vor allem bei der Prävention und Bewältigung von Konflikten aktiv; Deutschland beteiligt sich finanziell und… Mehr erfahren › , des Europarats oder der Vereinten Nationen (UN), nehmen aber auch eine wichtige Position bei der Einbeziehung der Zivilgesellschaft in die Menschenrechtspolitik ein. Sie fungieren intern als unabhängige Berater und Beraterinnen und begleiten relevante Prozesse innerhalb der gesamten Bundesregierung.

Parlamentarisch begleitet und kontrolliert wird die deutsche Menschenrechtspolitik ebenfalls seit 1998 durch den Ausschuss für Menschenrechte Menschenrechte Achtung und Ausbau der Menschenrechte weltweit sind ein zentrales Anliegen der Politik der deutschen Bundesregierung. Gemeinsam mit ihren EU-Partnern setzt sie sich weltweit konsequent dafür ein, die Menschenrechtsstandards zu schützen und fortzuentwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit… Mehr erfahren › und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestags. Als staatlich finanzierte, aber unabhängige Instanz wurde 2001 zudem das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin Berlin Einmal im Jahr, zur Berlinale, richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin. Aber globales Interesse sind die Berliner gewohnt. Schließlich sind sie, seit die Hohenzollern 1458 ihre Residenz errichteten, Hauptstädter. Eine Historie, die auch Schatten hat: die Nazi-Herrschaft und das DDR-Regime, das… Mehr erfahren › gegründet. Es soll als nationale Menschenrechtsinstitution im Sinne der Pariser Prinzipien der UN zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte durch Deutschland im In- und Ausland beitragen. 

Wie hilft Deutschland Menschen in akuter Not?

Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › unterstützt mit ihrer humanitären Hilfe weltweit Menschen, die durch Naturkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen oder andere Krisen und Konflikte in akute Not geraten sind oder bei denen ein entsprechendes konkretes Risiko besteht. Dabei kommt es nicht auf die Ursachen der Notlage an. Humanitäre Hilfe ist Ausdruck ethischer Verantwortung und der Solidarität mit Menschen in Not. Sie orientiert sich am Bedarf der Notleidenden und basiert auf den humanitären Prinzipien der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.

Deutschland übernimmt weltweit Verantwortung für Menschen in Not und setzt sich aktiv für die Stärkung und Weiterentwicklung des internationalen humanitären Systems ein. Konkret zeigt sich dies auch im finanziellen Engagement Deutschlands: Die Bundesrepublik ist weltweit der zweitgrößte Geberstaat für humanitäre Hilfe. Im Jahr 2024 stellte die Bundesregierung insgesamt 2,25 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › zur Verfügung. Deutschland arbeitet dabei vor allem eng mit den verschiedenen Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen (UN) zusammen. Deutschland setzt sich auch dafür ein, das System der humanitären Hilfe effizienter und effektiver zu gestalten.

Wichtige Partner sind neben den UN-Organisationen, die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung sowie weitere Nichtregierungsorganisationen. Unterstützt werden vor allem Maßnahmen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Gesundheit, Minen- und Kampfmittelräumung, Wasser- und Sanitärversorgung, Unterkünfte, Schutz sowie Katastrophenvorsorge. Viele Projekte betreffen dabei auch mehrere Bereiche gleichzeitig.

Mit der im September 2024 veröffentlichten „Strategie des Auswärtigen Amts zur humanitären Hilfe im Ausland“ verfolgt Deutschland das Ziel, sein Engagement auch unter schwierigen Rahmenbedingungen effektiv und effizient zu gestalten. Trotz wachsender Aufgaben und sinkender Mittel bleibt Deutschland ein zentraler Akteur der internationalen Hilfe.