Direkt zum Inhalt
Umwelt & Klima

Lebenswichtige Vielfalt

Deutschland ist ein Land mit großer biologischer Vielfalt. Was die Bundesregierung tut, um sie zu schützen.
Lebenswichtige Vielfalt
Deutschland hat vielfältige Landschaften und eine reichhaltige Natur.
© Eric/stock.adobe.com

Deutschland ist ein Land mit großer biologischer Vielfalt. Rund 72.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind hier heimisch. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein offizielles Staatsziel, es wurde 1994 im Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › verankert. 16 Nationalparks Nationalparks Die 16 deutschen Nationalparks befinden sich zu einem großen Teil im Norden der Bundesrepublik. Alle zeichnen sich durch eine einmalige Natur und Landschaft aus und dienen der Bewahrung der natürlichen Artenvielfalt von seltenen Pflanzen und Tieren. Der größte von ihnen ist der Nationalpark… Mehr erfahren › und 17 UNESCO-Biosphärenreservate mit ganz unterschiedlichem Charakter zwischen Nordsee und Alpen schützen Umwelt und Natur. Dazu kommen Tausende Naturschutzgebiete.

Wie ist Deutschland international in den Naturschutz eingebunden?

Deutschland ist Vertragsstaat der wichtigsten internationalen Abkommen zur Biodiversität und an zahlreichen zwischenstaatlichen Abkommen und Programmen beteiligt, die Naturschutz Naturschutz Rund 48.000 Tierarten und etwa 24.000 Arten der höheren Pflanzen, Moose, Pilze, Flechten und Algen sind in Deutschland heimisch. Der Naturschutz ist in Deutschland ein offizielles Staatsziel, seit 1994 auch verankert im Artikel 20a des Grundgesetzes. Tausende Naturschutzgebiete sind in Deutschland… Mehr erfahren › zum Ziel haben. Mit der Ratifikation der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen haben sich die Regierungen von 196 Ländern verpflichtet, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen.

Wie steht es um die Artenvielfalt in Deutschland?

Von den in Deutschland heimischen Arten wurden bislang etwa 40 Prozent auf ihre Gefährdung hin untersucht. Fast ein Drittel dieser Arten sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Etwa drei Prozent gelten bereits als ausgestorben. Zu den Gegenmaßnahmen zählt etwa, die Zerstörung von Lebensräumen durch Siedlungs- und Straßenbau und Schadstoffeinträge unter anderem aus der Intensivlandwirtschaft und Überdüngung zu vermindern.

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030)

Was ist die NBS 2030? Open item

Mit der NBS 2030 setzt Deutschland das „Global Biodiversity Framework“ (GBF) auf nationaler Ebene um. Die GBF ist eine globale Vereinbarung, die bei der Weltnaturkonferenz in Montreal 2022 getroffen wurde.

Was sind die Ziele der NBS 2030? Open item

Sie soll die Zerstörung der biologischen Vielfalt stoppen, die Natur schützen und wiederherstellen. Insgesamt enthält sie 64 Ziele in 21 Handlungsfeldern und ist mit konkreten Maßnahmen und messbaren Indikatoren hinterlegt.

Wie will Deutschland die Ziele erreichen? Open item

Ein erster Aktionsplan für die Zeit bis 2027 sieht unter anderem verbesserte gesetzliche Regelungen vor, damit Städte einfacher neue Bäume pflanzen und ältere schützen können. Ein Förderprogramm für den Schutz von Flussauen soll erweitert werden und der Ausbau erneuerbarer Energien und der Artenschutz sollen besser aufeinander abgestimmt werden.

Wie schützt Deutschland die Meere?

Beim Meeresschutz will die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › vor allem den Kampf gegen die Verschmutzung, den Erhalt der Biodiversität und die Beseitigung von Munitionsaltlasten weiter stärken. Ein Sofortprogramm zur Bergung dieser Altlasten in Nord- und Ostsee will sie langfristig fortsetzen und dazu auch ein Bundeskompetenzzentrum etablieren, in dem Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammenarbeiten.

Was tut Deutschland noch?

Das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“, das den Schutz von Wäldern, Mooren und Flussauen stärkt, soll verstetigt werden.

Unverzichtbar für die Ökosysteme sind auch Insekten, allerdings sind deren Zahl und auch die Vielfalt jahrelang dramatisch zurückgegangen. Im Kampf gegen das Insektensterben wurde 2021 ein umfassendes Maßnahmenpaket beschlossen. Dadurch werden unter anderem Biotope wie Streuobstwiesen als Lebensraum für Insekten besser geschützt.