Direkt zum Inhalt
Gesellschaft

Offene Gesellschaft

So vielfältig ist Deutschland: In der Bundesrepublik leben Menschen aus aller Welt und mit den unterschiedlichsten Lebensentwürfen zusammen.
Vielfältige Gesellschaft
Menschen aus aller Welt prägen das Zusammenleben in Deutschland.
© AdobeStock

Die Lebensentwürfe der rund 83,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in Deutschland sind sehr unterschiedlich: Sie wohnen in Familien, Lebens- und Wohngemeinschaften oder alleine, haben verschiedene Religionen, politische Ansichten, soziale Voraussetzungen. Viele von ihnen haben eine Einwanderungsgeschichte. Sie alle eint, dass sie in Freiheit leben und ihre Vorstellung von einem erfüllten Leben umsetzen können. Für ein freiheitliches und selbstbestimmtes Leben aller Menschen in Deutschland setzt sich die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › auf unterschiedlichen Ebenen ein. 

Wie gestaltet Deutschland Zuwanderung?

Deutschland ist ein modernes Einwanderungsland mit einer aktiven und ordnenden Politik. Migration soll vorausschauend und realistisch gestaltet werden. Irreguläre Migration soll reduziert, reguläre Migration ermöglicht werden. Für Geflüchtete und Schutzsuchende, die etwa aus Krisen- und Konfliktregionen fliehen, übernimmt Deutschland humanitäre Verantwortung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nahm 2024 rund 251.000 Asylanträge entgegen. Ein zentrales Ziel der Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › ist es, die Lebensbedingungen der Menschen so zu verbessern, dass sie ihre Heimat nicht verlassen müssen. Deutschland hat dafür zahlreiche Initiativen gegründet, die die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität in den Ländern fördern und Sicherheit schaffen. 

Alle Eingewanderten und ihre Nachkommen, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, werden aktiv in die deutsche Gesellschaft einbezogen und haben Anspruch auf Integrationsleistungen des Bundes. Dazu zählen zum Beispiel Sprach- und Integrationskurse, die es erleichtern sollen, in der Gesellschaft anzukommen. Zuwanderinnen und Zuwanderer, die voraussichtlich länger in Deutschland bleiben, sollen zeitnah Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Die Bundesregierung setzt zudem auf eine zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Zuwanderung Zuwanderung Deutschland war bereits im 19. Jahrhundert Zielland für eine große Zahl von Migranten und ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa zum Land mit der größten Zahl von Zuwanderern geworden. Noch 1950 lag der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland… Mehr erfahren › von Fachkräften aus aller Welt.

Migration und Integration: Zahlen und Fakten

Alle schließen
Alle öffnen
Wie viele Menschen mit ausländischem Pass leben in Deutschland? Open item

Im Jahr 2024 lebten rund 14,1 Millionen Menschen mit ausländischem Pass in Deutschland.

Wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte leben in Deutschland? Open item

Im Jahr 2024 hatten rund 21,2 Millionen Menschen in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte. Das ist etwa jede vierte Einwohnerin oder jeder vierte Einwohner.

Wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben einen deutschen Pass? Open item

Rund 9,3 Millionen Personen mit Einwanderungsgeschichte hatten 2024 einen deutschen Pass. Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit entweder seit ihrer Geburt, kamen als (Spät-)Aussiedlerin oder Aussiedler nach Deutschland oder wurden eingebürgert.

EINBÜRGERUNGEN

Wie viele Menschen wurden 2024 in Deutschland eingebürgert?

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland fast 292.000 Menschen eingebürgert.

Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger

In Deutschland spielt die Gleichberechtigung Gleichberechtigung In Deutschland ist die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert, das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bei Arbeitsbedingungen und Entgelt gesetzlich festgeschrieben und eine Vielzahl von Gesetzen zur Gewährleistung der Rechte der Frauen erlassen. Darüber hinaus engagiert sich… Mehr erfahren › aller Bürgerinnen und Bürger auf vielen gesellschaftlichen Ebenen eine wichtige Rolle. Deutschland setzt sich für die Akzeptanz von Diversität ein. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › unterstützt deshalb LSBTIQ*(lesbisch, schwul, bi­sexuell, transsexuell, intersexuell, queer)-Rechte sowie den Abbau von Diskriminierungen. Die Regierung hat dafür auch eine Beauftragte für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt benannt. 

Wie fördert Deutschland Familien?

Viele Menschen in Deutschland leben in einer Familie, insgesamt gab es 2024 rund 11,8 Millionen Familien. Sie zu unterstützen und zu fördern ist ein wesentliches Ziel der deutschen Familienpolitik. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › setzt sich gezielt für die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, finanzielle Stabilität und gute Kinderbetreuung ein: So kann jeder Elternteil bis zu drei Jahre Elternzeit nehmen, um den Nachwuchs zu betreuen und zu erziehen.

Der Staat zahlt zudem ein Elterngeld, das fehlendes Einkommen ausgleicht, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Weitere finanzielle Hilfen erhalten Familien zum Beispiel über das Kindergeld, den Kinderzuschlag oder das Mutterschaftsgeld. 

Familiengründung bedeutet häufig insbesondere für Mütter immer noch einen Einschnitt im Berufsleben. Insgesamt sind Frauen noch öfter als Männer von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt betroffen. Für die Arbeitswelt wurden deshalb unterschiedliche Gesetze erlassen, die Gehälter transparenter machen oder auf mehr Frauen in Führungspositionen zielen, auch mithilfe von Quoten. Auch Allein- und Getrennterziehende erhalten zusätzlich gezielte Unterstützung wie einen steuerlichen Entlastungsbetrag oder bei Bedarf einen Unterhaltsvorschuss. 

Was macht den deutschen Sozialstaat aus?

Deutschland ist ein Sozialstaat Sozialstaat Das Sozialstaatsprinzip ist in Artikel 20 des Grundgesetzes festgeschrieben und kann selbst durch eine Änderung des Grundgesetzes nicht aufgehoben werden. Damit verpflichtet das Grundgesetz den Staat, neben der Freiheitssphäre auch die existenziellen Lebensgrundlagen seiner Bürger zu sichern. Dabei… Mehr erfahren › und setzt sich für wirtschaftliche Sicherheit und soziale Gerechtigkeit aller Bürgerinnen und Bürger ein. Im Jahr 2024 gab Deutschland mehr als 1,3 Billionen Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › für Sozialleistungen aus. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Sozialstaats ist eine Kombination verschiedener Versicherungen. Folgende gesetzliche Versicherungen schützen die Bürgerinnen und Bürger vor existenziellen Gefahren oder sichern ihren Lebensunterhalt im Alter: 

  • Krankenversicherung Krankenversicherung Fast alle Einwohner Deutschlands sind in einer gesetzlichen (90 Prozent) oder privaten Krankenkasse (10 Prozent) versichert. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für ärztliche Behandlung, Medikamente, Krankenhausaufenthalt und Vorsorge. Die Beiträge für die Krankenversicherung werden von den… Mehr erfahren ›
  • Rentenversicherung Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung ist die wichtigste Säule der Alterssicherung. Die Finanzierung beruht auf dem Umlageverfahren: Mit den monatlichen Beiträgen der Beschäftigten und der Arbeitgeber werden die laufenden Renten derjenigen gezahlt, die heute im Ruhestand sind. Mit ihrer… Mehr erfahren ›
  • Unfallversicherung Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Unternehmer zugunsten ihrer Arbeitnehmer, die so vor den  Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit geschützt werden. Mehr erfahren ›
  • Pflegeversicherung Pflegeversicherung Die Versicherung für den Pflegefall wurde 1995 als „fünfte Säule“ der Sozialversicherung eingeführt. Finanziert wird die obligatorische Pflegeversicherung in einem Umlageverfahren durch paritätische Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mehr erfahren ›
  • Arbeitslosenversicherung Arbeitslosenversicherung Arbeitslose haben in Deutschland Anspruch auf Unterstützung. Wer arbeitslos ist und in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate lang Beiträge in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, dem steht Arbeitslosengeld zu (60 bis 67 Prozent des letzten Nettolohns). Das… Mehr erfahren ›

Rentnerinnen und Rentner, Mütter, Familien und dauerhaft Erwerbsunfähige werden in besonderem Maße mit Grundsicherungen oder etwa steuerlichen Leistungen gefördert.

Wie engagieren sich Bürgerinnen und Bürger?

Eine wichtige Säule des sozialen Miteinanders in Deutschland ist die lebendige Zivilgesellschaft. Ihr Engagement ist hoch: Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland, das entspricht knapp 40 Prozent der Bevölkerung, engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in Bereichen wie Sport, Kultur, Musik, Umwelt- und Naturschutz Naturschutz Rund 48.000 Tierarten und etwa 24.000 Arten der höheren Pflanzen, Moose, Pilze, Flechten und Algen sind in Deutschland heimisch. Der Naturschutz ist in Deutschland ein offizielles Staatsziel, seit 1994 auch verankert im Artikel 20a des Grundgesetzes. Tausende Naturschutzgebiete sind in Deutschland… Mehr erfahren › , Soziales oder Bildung. Sie leisten mit ihrem freiwilligen Engagement einen wichtigen Beitrag für Vielfalt, Gerechtigkeit und Freiheit in Deutschland.