Bundesregierung

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht an der Spitze der Bundesregierung. Zusammen mit den Bundesministerinnen und -ministern bildet er oder sie die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Kanzlers/der Kanzlerin gilt das Ressortprinzip, nach dem die Minister/Ministerinnen ihren Bereich im Rahmen der Richtlinien eigenständig leiten, sowie das Kollegialprinzip, wonach die Bundesregierung mit Mehrheitsbeschluss über Streitfragen entscheidet. Das Bundeskabinett besteht neben dem Kanzler/der Kanzlerin aus 14 Fachministern und Fachministerinnen und dem Chef bzw. der Chefin des Bundeskanzleramtes. Die Bundesministerien sind die höchsten Bundesbehörden in den Ressorts. Zur Zeit bilden sieben Frauen und neun Männer das Kabinett.
Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Im Kanzleramt und den Bundesministerien sind rund 18.000 Menschen beschäftigt. Zu den personalstarken Ministerien gehören das Auswärtige Amt und das Bundesministerium der Verteidigung. Acht Ministerien haben ihren Hauptsitz in Berlin, sechs Ministerien in der Bundesstadt Bonn. Alle Ministerien sind mit Dienststellen in beiden Städten vertreten.
Bundesministerien
Bundesministerium der Finanzen
→ bundesfinanzministerium.de
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
→ bmi.bund.de
Auswärtiges Amt
→ diplo.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
→ bmwi.de
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
→ bmjv.de
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
→ bmas.de
Bundesministerium der Verteidigung
→ bmvg.de
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
→ bmel.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
→ bmfsfj.de
Bundesministerium für Gesundheit
→ bundesgesundheitsministerium.de
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
→ bmvi.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
→ bmu.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung
→ bmbf.de
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
→ bmz.de