Export als Wirtschaftsmotor: Was Deutschland antreibt

Jeder zweite Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › wird mit dem Export Export Deutschland zählt zu den führenden Exportnationen. Im Jahr 2022 wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.576 Milliarden Euro ausgeführt. Die Außenhandelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 81 Milliarden Euro ab. Die Exportstärke basiert vor allem auf der Leistungskraft der deutschen… Mehr erfahren › verdient. In den jährlichen Rankings der Welthandelsorganisation ( WTO WTO Die Welthandelsorganisation (WTO), gegründet 1995, dient der Durchführung der Abkommen über den internationalen Handel und ist ein Forum für Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels. Deutschland setzt sich im Rahmen der Welthandelsrunde nachdrücklich für eine bessere Eingliederung der… Mehr erfahren › ) gehört Deutschland nach China und den USA regelmäßig zu den drei größten Exportnationen weltweit.
Zu den wichtigsten Ausfuhrgütern im Jahr 2024 zählten:
- Kraftwagen und -teile (262,8 Milliarden Euro)
- Maschinen (217,4 Milliarden Euro)
- chemische Erzeugnisse (138,9 Milliarden Euro)
Auf diese drei Gruppen sowie auf Produkte der Datenverarbeitung/Optik entfallen mehr als die Hälfte des deutschen Exports.
Welche Länder führen bei deutschen Exporten und Importen?
Die USA waren im Jahr 2024 das wichtigste Abnehmerland deutscher Waren. Auf den Plätzen zwei und drei der bedeutendsten deutschen Exportländer folgten Frankreich und die Niederlande. Die meisten Einfuhren stammten 2024 aus China, den Niederlanden und den USA.
Deutsche Firmen schaffen Millionen Jobs im Ausland
Kontinuierlich nimmt die Bedeutung von Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu den asiatischen Staaten zu. Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen hat im Ausland investiert, fast acht Millionen Menschen sind im Ausland bei deutschen Firmen angestellt.
Kann Deutschland seine Führungsrolle in der Logistik behaupten?
Deutschland ist Umschlagplatz für europäische und weltweite Güterströme. Durch kein anderes Land der EU werden mehr Güter transportiert. In der Logistik sind mehr als drei Millionen Menschen beschäftigt. Ein Tor zur Welt ist der Hamburger Hafen, in dem jedes Jahr rund acht Millionen Standardcontainer umgeschlagen werden. Der Frankfurter Flughafen lag 2024 mit rund 2,1 Millionen Tonnen Luftfracht mit Abstand auf Platz eins der europäischen Airports.
Bedeutung der Logistik für Deutschland
In Deutschland ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich nach der Automobilwirtschaft und dem Handel. Sie liegt noch vor der Elektronikbranche und dem Maschinenbau.
Das Netz der Bundesfernstraßen in Deutschland umfasst 13.210 Kilometer Bundesautobahnen und 37.746 Kilometer Bundesstraßen. Damit ist es eines der dichtesten Fernstraßennetze Europas.
Das deutsche Schienennetz ist mit rund 33.500 Kilometern das größte Europas. Zählt man die Strecken aller Eisenbahnunternehmen inklusive nicht bundeseigener Bahnen zusammen, ergibt sich eine Gesamtlänge von etwa 39.200 Kilometern.
In Deutschland stehen der Binnenschifffahrt rund 7.700 Kilometer Wasserstraßen zur Verfügung. Sie bilden ein wichtiges Verkehrsnetz für den Gütertransport und die Schifffahrt.