Vorreiter in der Klimapolitik

Deutschland will bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland sein. Damit gehört die Bundesrepublik international zu den Vorreitern im Kampf gegen die Klimakrise. Der Schlüssel für einen Erfolg ist die angestrebte Energiewende, also der schnelle Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. Aus der Atomenergie ist Deutschland bereits ausgestiegen, im Jahr 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Beschlossen ist auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038.
Richtschnur für die deutsche Klimaschutzpolitik sind:
- die Klimarahmenkonvention UNFCCC,
- das Übereinkommen von Paris aus 2015,
- die Agenda 2030,
- der Grundsatz der Klimagerechtigkeit.
Mit dem Übereinkommen von Paris setzte sich die Staatengemeinschaft das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad zu beschränken. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › verfolgt dieses Klimaschutzziel konsequent. Darüber hinaus nimmt der Umwelt- und Naturschutz Naturschutz Rund 48.000 Tierarten und etwa 24.000 Arten der höheren Pflanzen, Moose, Pilze, Flechten und Algen sind in Deutschland heimisch. Der Naturschutz ist in Deutschland ein offizielles Staatsziel, seit 1994 auch verankert im Artikel 20a des Grundgesetzes. Tausende Naturschutzgebiete sind in Deutschland… Mehr erfahren › in Deutschland schon seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert ein.
Welche Vorgaben macht das deutsche Klimaschutzgesetz?
Seit Mai 2021 sind eindeutige Vorgaben zum Klimaschutz in einem Gesetz verankert. Dieses sieht vor, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 senkt. Bis 2040 sollen es 88 Prozent sein, 2045 soll Deutschland schließlich Treibhausgasneutralität erreichen. Das bedeutet: Es besteht ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und deren Abbau.
Seit 1990 konnten die Treibhausgasemissionen in Deutschland schon deutlich verringert werden. Die Emissionen sanken bis 2024 um rund 48,2 Prozent auf 649 Millionen Tonnen. Bis 2030 muss der Wert mindestens auf 438 Millionen Tonnen fallen.
Deutschland will bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland werden.
Wie ist der Stand der Energiewende?
Die Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt, das die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › in den 2020er-Jahren entscheidend voranbringen will. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solarenergie stammen. Der bis spätestens 2038 vorgesehene Kohleausstieg soll möglichst deutlich früher gelingen. Die Kohleverstromung gilt als einer der größten Verursacher klimaschädlicher CO2-Emissionen.
Auch aus sicherheits- und wirtschaftspolitischen Gründen soll die Energiewende so rasch wie möglich umgesetzt werden. Die Bundesregierung will den Umbau der Energieversorgung unter anderem durch schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren etwa für Windkraft- oder Solarenergieanlagen unterstützen.
Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil am Bruttostromverbrauch deutlich gestiegen.
Wie Deutschland international den Klimaschutz stärkt
Die angestrebte Begrenzung des Temperaturanstiegs kann die Staatengemeinschaft nur mit vereinten Kräften erreichen. Entwicklungsländer, die dazu nicht die nötigen finanziellen Mittel haben, brauchen eine entsprechende Unterstützung.
Mit dem „Green Deal“ der Europäischen Union will Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Deutschland unterstützt dafür unter anderem eine Reform des EU-Emissionshandels und einen steigenden CO2-Preis, der Anreize für mehr Klimaschutz geben soll.
Deutschland unterstützt Partnerländer weltweit durch bilaterale Klima- und Entwicklungspartnerschaften sowie durch Partnerschaften im Rahmen der G7, den sogenannten Just Energy Transition Partnerships (JETPs). Deutschland stellt zudem 2023 rund 5,7 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › für Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungsländern zur Verfügung.
Umweltschutz als deutsches Staatsziel
Deutschland setzt sich zudem national und international für Naturschutz Naturschutz Rund 48.000 Tierarten und etwa 24.000 Arten der höheren Pflanzen, Moose, Pilze, Flechten und Algen sind in Deutschland heimisch. Der Naturschutz ist in Deutschland ein offizielles Staatsziel, seit 1994 auch verankert im Artikel 20a des Grundgesetzes. Tausende Naturschutzgebiete sind in Deutschland… Mehr erfahren › und biologische Vielfalt ein. Der Naturschutz ist schon seit 1994 als Staatsziel im Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › , der deutschen Verfassung, verankert. Den Erhalt der Biodiversität – also die Vielfalt an Genen, Arten und Lebensräumen – stärkt die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › beispielsweise mit einem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“. Für das Programm, mit dessen Hilfe natürliche Ökosysteme wie Wälder, Auen oder Moore geschützt oder wiederhergestellt werden sollen, stehen bis 2027 insgesamt 3,5 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › zur Verfügung.
Aktiv setzt sich Deutschland auch für den Artenschutz ein, etwa im Rahmen des Washingtoner Artenschutzabkommens. Dieses Übereinkommen schützt gefährdete Tier- und Pflanzenarten vor übermäßiger Ausbeutung durch internationalen Handel. Weltweit sind mehr als eine Million Arten vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den kommenden Jahrzehnten.