Wahlen in Deutschland

Freie und faire Wahlen Wahlen Alle vier Jahre stellen sich die Parteien zur Bundestagswahl. Die Wahlbeteiligung ist in Deutschland traditionell hoch und liegt – nach einer Hochphase mit über 90 Prozent in den 1970er-Jahren – seit der Wiedervereinigung 1990 bei um die 80 Prozent. Bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 2017… Mehr erfahren › sind Grundvoraussetzung für jede Demokratie. Im deutschen Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › ist festgeschrieben, dass die Abgeordneten in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Das bedeutet unter anderem, dass alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig etwa von ihrem Geschlecht oder ihrem Einkommen ein Stimmrecht haben, ihre Wahlentscheidung nicht beeinflusst werden darf – und jede Stimme gleich viel zählt. Sichergestellt werden muss zudem, dass jede Wählerin und jeder Wähler unbeobachtet allein abstimmen kann.
Der Deutsche Bundestag Bundestag Der Bundestag ist die gewählte Vertretung des deutschen Volkes. In technischer Hinsicht wird die Hälfte der mindestens 598 Bundestagsmandate durch die Wahl von Landeslisten der Parteien (Zweitstimmen) zugeteilt und die andere Hälfte durch die Wahl von Personen in 299 Wahlkreisen (Erststimmen)… Mehr erfahren › wird alle vier Jahre gewählt. In den 16 Bundesländern finden in der Regel alle fünf Jahre Wahlen statt. Dazu kommen Kommunalwahlen, zum Beispiel für die Stadtparlamente. Der Bundespräsident wird nicht direkt vom Volk gewählt, sondern durch die Bundesversammlung, die aus den Abgeordneten des Bundestags sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landesparlamente besteht.
