Innovative Wirtschaft: Deutschland denkt neu

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) und nach den USA und China die drittgrößte der Welt. Die Bundesrepublik ist dabei in der weltweiten Wirtschaft eng vernetzt: Sie gehört regelmäßig zu den drei größten Export Export Deutschland zählt zu den führenden Exportnationen. Im Jahr 2022 wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.576 Milliarden Euro ausgeführt. Die Außenhandelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 81 Milliarden Euro ab. Die Exportstärke basiert vor allem auf der Leistungskraft der deutschen… Mehr erfahren › -, aber auch Importnationen der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2024 bei rund 4,3 Billionen Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › . Deutschland exportierte in dem Jahr Waren im Wert von rund 1.555 Milliarden Euro und importierte zugleich Waren im Wert von mehr als 1.316 Milliarden Euro.
Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands sind:
- Länder der EU (mit etwa zwei Dritteln des Gesamtvolumens)
- China
- USA
Zu den auf dem Weltmarkt besonders erfolgreichen Branchen gehören:
Deutschlands Stärken: Mittelstand, Start-ups, Forschung
Deutschland verfügt zugleich über eine vielfältige und aktive Start-up-Szene. Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet der Mittelstand, zu dem viele weltweit erfolgreiche Hidden Champions aus allen Regionen Deutschlands zählen.
Als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung gilt die Innovationsstärke deutscher Unternehmen. Um diese zu sichern und zu stärken, investiert Deutschland mehr als drei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. Von den mehr als 121 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › Gesamtausgaben pro Jahr entfallen dabei mehr als zwei Drittel auf die Wirtschaft.
Wie macht Deutschland Innovation zur Zukunftsstrategie?
Deutschland fördert zudem gezielt neue und disruptive Technologien, Innovationen Innovationen Die Ausgaben der Unternehmen für ihre eigene Forschung und Entwicklung stiegen 2021 auf 75,8 Milliarden Euro. Einen Großteil der Mittel investiert der Fahrzeugbau. Mehr erfahren › und Geschäftsmodelle. Dafür wurden in den letzten Jahren unter anderem die Bundesagentur für Sprunginnovation (SprinD GmbH, 2019) und die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI, 2021) geschaffen. Bereits 2018 hat die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › ihre KI-Strategie verabschiedet, im Sommer 2022 beschloss sie eine entsprechende Start-up-Strategie.
Von der sozialen Marktwirtschaft zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft
Seit 1949 bildet das Modell der sozialen Marktwirtschaft die Basis der deutschen Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Die Gestaltung und Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik ist gemäß dem föderalen System eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden. Sie wirken in verschiedenen Gremien zusammen. Darüber hinaus wird die Bundesregierung von unabhängigen Wirtschaftswissenschaftlern beraten… Mehr erfahren › . Dieses in der Nachkriegszeit vom späteren Bundeskanzler Bundeskanzler Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist das einzige gewählte Mitglied der Bundesregierung. Die Verfassung räumt ihm oder ihr das Recht ein, selbst die Minister und Ministerinnen auszuwählen. Der Kanzler oder die Kanzlerin bestimmt ferner die Anzahl der Ministerien und legt deren… Mehr erfahren › Ludwig Erhard entwickelte Konzept hat Deutschland auf einen erfolgreichen Entwicklungspfad geführt. Es garantiert freies unternehmerisches Handeln und bemüht sich gleichzeitig um sozialen Ausgleich.
Warum ist die duale Ausbildung ein Vorbild für die Welt?
Geprägt wird die deutsche Wirtschaft von einem starken Mittelstand Mittelstand Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler geprägt. Rund 99,4 Prozent aller Unternehmen gehören dem Mittelstand an. Als mittelständische Unternehmen gelten Firmen mit einem Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro und mit… Mehr erfahren › . Mehr als 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind mittelständische Firmen. Sie stellen auch mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze bereit und beschäftigen rund 75 Prozent der Auszubildenden. Sie sichern damit die duale Berufsausbildung, die theoretisches Wissen an Berufsschulen und praktische Ausbildung in Betrieben miteinander verbindet. Dieses Modell genießt weltweit einen exzellenten Ruf und wird von vielen Ländern übernommen.
Frankfurt: Heimat der Finanzwirtschaft und europäischer Geldpolitik
Darüber hinaus prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland auch international erfolgreiche Großkonzerne. Viele von ihnen sind im deutschen Börsenindex DAX an der Frankfurter Börse gelistet, dem wichtigsten Finanzplatz in Kontinentaleuropa. In Frankfurt am Main hat auch die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Sitz, die als EU-Institution unter anderem über die Preisstabilität des Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › wacht.
Stabiler und attraktiver Arbeitsmarkt
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in der Vergangenheit auch in Krisenzeiten als robust erwiesen. Deutschland zählt in der Europäischen Union zu den Ländern mit der höchsten Beschäftigungsquote und der niedrigsten Arbeitslosigkeit. So lag 2024 die Arbeitslosenquote in Deutschland im Durchschnitt bei 6,0 Prozent. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist sehr gering.
Warum kann Kurzarbeitergeld Arbeitsplätze sichern?
Als hilfreiches Instrument erweist sich das Kurzarbeitergeld. Dabei kommt der Staat vorübergehend für einen großen Teil des Gehaltsausfalls auf, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens für eine gewisse Zeit in Kurzarbeit gehen. Dies ermöglicht es, dass Beschäftigte trotz einer Krise ihren Job behalten und Unternehmen ihr eingearbeitetes Personal nicht verlieren.
Wie begegnet Deutschland dem Fachkräftemangel?
Gut ausgebildete Fachkräfte sind Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Deutschland setzt deshalb zum einen darauf, die Rahmenbedingungen etwa durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder weiter zu verbessern. Zum anderen helfen gesetzliche Regelungen wie ein reformiertes Fachkräfteeinwanderungsgesetz dabei, auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.
Wie treibt digitale Infrastruktur den industriellen Wandel voran?
Deutschland steht wie fast jeder Staat weltweit vor der Herausforderung, die Digitalisierung des Wirtschaftsstandorts voranzutreiben und zugleich den digitalen Wandel in der Arbeitswelt zu gestalten. Dazu wird unter anderem durch Breitband und 5G-Mobilfunk die digitale Infrastruktur ausgebaut. Deutschland fördert mit der Technologieentwicklung des Internet of Things (IoT) gezielt den Wandel zur Industrie 4.0, in der sich Produktionsprozesse eng mit den Kommunikationsmöglichkeiten des Internets verzahnen.
Welche Impulse stärken den Start-up-Standort Deutschland?
Zudem will die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › im Zuge der Start-up-Strategie Deutschland zu einem führenden Standort für Gründerinnen und Gründer in Europa machen. Viele Maßnahmen und Initiativen etwa in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sollen die Rahmenbedingungen zur Gründung verbessern und die Finanzierung von Start-ups vereinfachen.