Direkt zum Inhalt

Mit Familie, allein, gemeinschaftlich: So leben Menschen in Deutschland

Welche neuen Formen des Zusammenlebens die deutsche Gesellschaft prägen und wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezielt gefördert werden.
TAT-2020-Leben-Plurale-Lebensformen
In Deutschland leben immer mehr Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Patchworkfamilien oder allein.
© AdobeStock

Neue Formen des Zusammenlebens prägen die deutsche Gesellschaft. Doch auch in der individualisierten und hochmobilen Welt des 21. Jahrhunderts kommt der Familie eine zentrale Bedeutung zu. Laut dem „Monitor Familienforschung“ fühlen sich drei Viertel der Bevölkerung als Familien willkommen und knapp die Hälfte der Eltern schätzt Deutschland als (sehr) familienfreundlich ein.

Familie oder Single – welche Lebensformen gibt es in Deutschland?

Gleichzeitig verändert sich zunehmend die Vorstellung darüber, wie eine Familie typischerweise aussieht. Nur knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt noch in einer Familie. Trotz der rückläufigen Entwicklung traditioneller Familienstrukturen waren Ehepaare mit minderjährigen Kindern 2024 mit fast 70 Prozent die häufigste Familienform. Die Zahl der Eheschließungen lag 2023 bei fast 350.000. Die Scheidungsziffer sinkt seit 2005 tendenziell. Im Jahr 2024 lag sie bei knapp 130.000. Etwa 41.000 Ehen wurden 2023 zwischen Deutschen und Ausländerinnen oder Ausländern geschlossen.

Wie viele Alleinerziehende leben in Deutschland?

Deutlich steigt die Zahl der Paare mit Kindern in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften. Heute leben 10 Prozent der 11,8 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern als Lebensgemeinschaft, 24 Prozent sind Alleinerziehende, meist sind dies Frauen. Alleinerziehende sind häufig Armutsrisiken ausgesetzt. Laut Familienbericht ist das Armutsrisiko von alleinerziehenden Müttern etwa drei Mal höher als das von Müttern in Paarbeziehungen.

Wie viele gleichgeschlecht­liche Partnerschaften gibt es in Deutschland?

In Deutschland wurden 2024 mehr als 8.800 Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts geschlossen. 2017 hatte der Bundestag Bundestag Der Bundestag ist die gewählte Vertretung des deutschen Volkes. Grundsätzlich ist die Bundestagswahl eine Verhältniswahl, bei der die Stimmenanteile einer Partei bei der Wahl die Sitze im Parlament widerspiegeln sollen. Allerdings hat das Wahlrecht auch Elemente der Mehrheitswahl. Denn bei der Wahl… Mehr erfahren › die sogenannte „Ehe für alle“ beschlossen. Sie beinhaltet unter anderen folgende Punkte:

  • Recht auf Eheschließung
  • gemeinsames Adoptionsrecht
  • rechtliche Gleichstellung

Während einerseits neue Formen des Zusammenlebens entstehen, wächst die Zahl der Ein-Personen-Haushalte. Mehr als 40 Prozent aller Privathaushalte sind Single-Haushalte. Diese Entwicklung ist einerseits Folge des demografischen Wandels, durch den sich die Zahl der alleinlebenden älteren Menschen erhöht, andererseits leben jedoch auch mehr junge Menschen als Single. Laut einer Vorausberechnung des Statistischen Bundesamts wird 2040 jeder vierte Mensch in Deutschland alleine wohnen.