Direkt zum Inhalt
Staat & Politik

Wie kann man sich in Deutschland engagieren?

Ob in Parteien, Vereinen oder Bürgerinitiativen – Menschen in Deutschland nutzen vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe.
Teilhabe
In Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe.
© AdobeStock

Wie kann man sich in Deutschland in politischen Parteien engagieren?

Parteien spielen eine zentrale Rolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. „Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit“, heißt es in Artikel 21 des Grundgesetzes. Damit einher geht die Verpflichtung zur innerparteilichen Demokratie: Vorsitzende, Gremien sowie Kandidatinnen und Kandidaten werden auf Parteitagen von Delegierten der Parteibasis in geheimer Abstimmung gewählt. Zur Stärkung der innerparteilichen Demokratie haben die Parteien in jüngster Zeit bei relevanten Entscheidungen ihre Mitglieder direkt befragt.

In Parteien können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Politik einbringen und an politischen Entscheidungsprozessen mitwirken. Insgesamt engagieren sich rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland in politischen Parteien. Zudem verfügen die meisten Parteien über eigene Jugendorganisationen.

Was ist das passive Wahlrecht?

Das sogenannte passive Wahlrecht ermöglicht es, in politische Ämter gewählt zu werden. Wer als Abgeordneter im Bundestag Bundestag Der Bundestag ist die gewählte Vertretung des deutschen Volkes. Grundsätzlich ist die Bundestagswahl eine Verhältniswahl, bei der die Stimmenanteile einer Partei bei der Wahl die Sitze im Parlament widerspiegeln sollen. Allerdings hat das Wahlrecht auch Elemente der Mehrheitswahl. Denn bei der Wahl… Mehr erfahren › sitzen will, muss mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die Abgeordneten sind fast immer Parteimitglieder. Allerdings ist es für eine Wahl keine Pflicht, einer Partei anzugehören.

Wer darf in Deutschland wählen?

Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben die Möglichkeit, die politische Richtung des Landes durch ihr aktives Wahlrecht mitzubestimmen. Bei der Bundestagswahl können grundsätzlich alle Deutschen ab 18 Jahren ihre Stimme abgeben, bei Kommunalwahlen können dies auch Bürgerinnen und Bürger aus EU-Staaten tun, in vielen Bundesländern bereits ab 16 Jahren.

Wie hoch ist die Wahlbeteiligung in Deutschland?

Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist im internationalen Vergleich relativ hoch. Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 gaben 82,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Bei den Landtagswahlen der 16 Bundesländer Bundesländer Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Sowohl der Bund als auch die 16 Länder verfügen über eigenständige Kompetenzen. Für Außenpolitik, Europapolitik, Verteidigung, Justiz, Arbeit, Soziales, Steuern und Gesundheit ist die Bundesebene zuständig. Die Zuständigkeit für die… Mehr erfahren › liegt die Wahlbeteiligung im Durchschnitt bei 68 Prozent. Bei der Europawahl im Juni 2024 lag sie in Deutschland bei 64,7 Prozent, im EU-Durchschnitt bei 50,7 Prozent.

Welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es in Deutschland außerhalb von Parteien und Wahlen?

Neben den Parteien und Wahlen Wahlen Alle vier Jahre stellen sich die Parteien zur Bundestagswahl. Die Wahlbeteiligung ist in Deutschland traditionell hoch und liegt – nach einer Hochphase mit über 90 Prozent in den 1970er-Jahren – seit der Wiedervereinigung 1990 bei um die 80 Prozent. Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag 2021… Mehr erfahren › gibt es in Deutschland zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich politisch zu beteiligen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. So engagieren sich rund 25 Millionen Menschen ehrenamtlich in 620.000 Vereinen mit über 50 Millionen Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es Tausende Verbände, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen, Stiftungen, Foren und Interessenvertretungen, in denen sich die Deutschen aktiv einbringen. Für junge Menschen sind die Partizipationsmöglichkeiten in Jugendparlamenten, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Nichtregierungsorganisationen besonders attraktiv. Zudem haben die sozialen Medien als Plattformen für politische Artikulations- und Aktionsformen große Bedeutung. Auch über direktdemokratische Verfahren wie Referenden und Petitionen beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess. In Ländern und Kommunen sind die Möglichkeiten zur direkten Demokratie in den vergangenen Jahren vermehrt praktiziert und genutzt worden.

Schließlich gewinnen auch sogenannte Bürgerräte an Bedeutung, um die Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsfindungen zu beteiligen. Diese Räte befassen sich in der Regel mit konkreten Fragestellungen und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Politik.