Direkt zum Inhalt

Sicherheit in Deutschland

In Deutschland gibt es vergleichsweise geringe Kriminalitätsraten und gut aufgestellte Ermittlungsbehörden, die international vernetzt sind.
Polizeieinsatz
picture-alliance/dpa

Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Die Zahl der Straftaten ging 2020 im Vergleich zu 2016 um rund eine Million auf rund 5,3 Millionen zurück. Damit ist sie auf dem niedrigsten Stand seit 1993. Der Anteil der aufgeklärten Straftaten erreichte dagegen einen Höchstwert: In mehr als 58 Prozent der Fälle konnten die Täterinnen und Täter ermittelt werden.

Eine zunehmende Herausforderung stellt allerdings die Cyberkriminalität dar. Insbesondere die kurzfristigen digitalen Umstellungen während der Corona-Pandemie gingen mancherorts zu Lasten der IT-Sicherheit, was die Zahl erfolgreicher Angriffe steigen ließ. Die Innenministerkonferenz hat die Bekämpfung der Cyberkriminalität deshalb als einen ihrer Schwerpunkte festgelegt. Zudem erfordert gerade die grenzüberschreitende Kriminalität im virtuellen Raum internationale Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund kooperiert Deutschland unter anderem mit dem European Cybercrime Centre bei Europol.

Zusammenarbeit von Bund und Ländern

Grundsätzlich sind im föderal strukturierten Deutschland die Bundesländer zuständig für die Polizeiarbeit. Das Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › sieht allerdings vor, dass der Bund bestimmte Aufgaben übernimmt. Polizeibehörden des Bundes sind die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt (BKA). Die Bundespolizei ist vor allem für den Schutz der Grenzen zuständig und etwa an Bahnhöfen und Flughäfen im Einsatz. Das BKA befasst sich unter anderem mit politisch motivierter Gewalt und Terrorismus. Auch in diesen Bereichen arbeitet Deutschland eng mit Sicherheitsbehörden anderer Staaten und mit internationalen Organisationen wie Interpol zusammen. Generalsekretär von Interpol ist seit 2014 der deutsche Jurist Jürgen Stock.

Deutsche Polizistinnen und Polizisten sind auch in Krisen- und Konfliktländern im Einsatz, etwa in Afghanistan und Mali. Meist im Auftrag der EU oder der UN bilden sie lokale Sicherheitskräfte aus, stärken rechtsstaatliche Mechanismen und die Menschenrechte Menschenrechte Achtung und Ausbau der Menschenrechte weltweit sind ein zentrales Anliegen der Politik der deutschen Bundesregierung. Gemeinsam mit ihren EU-Partnern setzt sie sich weltweit konsequent dafür ein, die Menschenrechtsstandards zu schützen und fortzuentwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit… Mehr erfahren › .