Direkt zum Inhalt

Für die Mobilität der Zukunft

Der Umbau des Mobilitätsystems gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele in Deutschland und weltweit zu erreichen.
Wasserstoffzug
Eine mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn im Testlauf
© dpa

Der Umbau des Mobilitätsystems gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele in Deutschland und weltweit zu erreichen. Die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor müssen dafür noch in den 2020er-Jahren deutlich sinken. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › will deshalb die Arbeit an alternativen Kraftstoffen fördern sowie Bahn- und Radverkehr ausbauen. Das langfristige Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung des Mobilitätsbereiches.

Mehr Elektroautos auf die Straße bringen

2025 gab es rund 1,6 Millionen Elektroautos in Deutschland. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › unterstützt den Ausbau der E-Mobilität. Parallel dazu wird die Ladesäuleninfrastruktur ausgebaut. Deutschland agiert hier im Konzert mit den EU-Partnern: Ab 2035 sollen EU-weit keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Die Bundesregierung möchte Deutschland zudem zum Leitmarkt für autonomes Fahren machen und dazu mit den Bundesländern Modellregionen entwickeln.

Förderung der Batteriezellfertigung

Als Schlüsselindustrie für die Elektromobilität gilt die Batteriezellfertigung, weil nur leistungsfähige Batterien lange Reichweiten und schnelles Aufladen von E-Autos ermöglichen. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › will Deutschland zu einem „Zentrum für Forschung, Fertigung und Recycling von Batteriezellen“ machen. Bei der Förderung der Batteriezellfertigung arbeitet Deutschland eng mit anderen EU-Staaten im Rahmen von sogenannten „Wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) zusammen, an denen auch zahlreiche deutsche Unternehmen beteiligt sind. Allein durch die IPCEI-Projekte werden bis 2030 mehr als 13 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › in Deutschland investiert, rund drei Milliarden Euro sind für den Aufbau der Batteriezellproduktion bis 2031 eingeplant. 

Nationale Wasserstoffstrategie

Warum hat Deutschland eine Nationale Wasserstoffstrategie? Open item

Insbesondere für die bis 2030 anstehenden Transformationen in der Energiewirtschaft, im Verkehrssektor und in der Industrie wird die Nutzung von Wasserstoff und seiner Derivate bei der Dekarbonisierung eine Schlüsselrolle spielen.

Wo kann Wasserstoff eingesetzt werden? Open item

Vor allem dort, wo Elektrifizierung nicht geeignet ist, zum Beispiel in der Chemie- und Stahlindustrie sowie bei schweren Nutzfahrzeugen und zunehmend im Luft- und Schiffsverkehr.

Welche Ziele hat die Nationale Wasserstoffstrategie? Open item

Die von der Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › 2020 verabschiedete und 2023 fortgeschriebene Nationale Wasserstoffstrategie soll unter anderem den Markthochlauf von Wasserstoff, seinen Derivaten und Anwendungstechnologien beschleunigen. Daneben sollen Wasserstoff und seine Derivate in ausreichender Menge verfügbar gemacht und eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur soll aufgebaut werden.

Ausbau des Rad- und Bahnverkehrs

Einen wichtigen Beitrag zur Mobilität von morgen soll auch die Bahn leisten. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › will deshalb Investitionen in das Schienennetz steigern. Auch der Radverkehr als Bestandteil nachhaltiger Mobilität soll gestärkt werden.